Professor van Dusen | Folge 37
Professor van Dusen und der Vampir von Brooklyn
Von Michael Koser
Regie: Rainer Clute
Mit: Friedrich W. Bauschulte, Klaus Herm, Heinz Giese, Detlef Bierstedt, Klaus Jepsen, Andreas Thieck, Hilde Dölker, Gerd Duwner, Dorothea Hanke, Ortwin Speer, Will Hollers
Ton und Technik: Georg Fett, Geert Puhlmann, Manfred Rabbel
Produktion: RIAS Berlin 1985
Länge: 49'36
Professor van Dusen | Folge 37
Aufgebahrt und flankiert von brennenden Kerzen liegen die Opfer in ihren Schlafzimmern. © IMAGO / Pond5 Images
Professor van Dusen und der Vampir von Brooklyn
49:42 Minuten

Von Michael Koser · 06.11.2023
Angst und Schrecken herrschen 1902 in New York: Ein Vampir geht um. Sechs Menschen sind bereits tot. Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt, und Professor van Dusen greift zu drastischen Mitteln.

Aus dem PodcastKriminalhörspiel
Podcast hören
PodcastKrimi Hörspiel

Die ganze Welt des Krimis: Von Agatha Christie bis Donna Leon, von Kommissar Sörensen bis... Mehr anzeigen
In Brooklyn treibt ein Vampir sein tödliches Unwesen und tötet einen Unschuldigen nach dem nächsten: Alle Opfer haben Wunden an der Schlagader, die an einen Biss von zwei scharfen Zähnen erinnern. Aufgebahrt und flankiert von brennenden Kerzen liegen sie in ihren Schlafzimmern. In den gefalteten Händen halten sie Zettel mit Vampir-Versen.
Unmittelbar nach dem Mord wird die Polizei vom Telefonapparat des Opfers aus verständigt. Noch während Professor van Dusen am Tatort erste Ermittlungen durchführt, ist ein siebtes Opfer zu beklagen. Um dem grausamen Spiel ein Ende zu setzen, greift er zu einem gewagten Mittel, zu einem äußerst gefährlichen Spiel.
Michael Koser, geboren 1938 in Berlin, studierte Geschichte, Politik und Germanistik. Er ist Autor der legendären Hörspielreihe „Professor van Dusen“, die bis heute eine große Fan-Gemeinde hat. Zwischen 1978 und 1999 produzierten RIAS Berlin und Deutschlandradio insgesamt 77 Folgen. Die Figur des Professor van Dusen war ursprünglich eine Erfindung des US-amerikanischen Autors Jacques Futrelle. Dieser war 1912 mit der Titanic untergegangen. Während die ersten Stücke noch auf Futrelles Kurzgeschichten basieren, ist ein Großteil der späteren Fälle von Koser selbst erdacht.