Professor van Dusen | Folge 29

Wo steckt Professor van Dusen?

51:42 Minuten
Der Lenker in einem älteren Auto.
Um Professor van Dusen wiederzufinden, muss sich Hatch erneut auf eine halsbrecherische Verfolgungsjagd einlassen. © EyeEm / Alexander Palm
Von Michael Koser · 06.03.2023
Audio herunterladen
Ein Brief aus dem schönen Neapel an seinen zurückgebliebenen Assistenten Hatch ist das letzte Lebenszeichen. Danach ist Professor van Dusen verschwunden, verschollen, wie vom Erdboden verschluckt. Hatch selbst muss Detektivarbeit leisten.
Meisterdetektiv Prof. Dr. Dr. Dr. van Dusen ist nach Neapel vorausgefahren, und als sein treuer Begleiter und Chronist Hutchinson Hatch ihm wenig später folgt, muss er feststellen, dass der Professor spurlos verschwunden ist. Im angegebenen Hotel ist van Dusen völlig unbekannt, und nicht mal die Polizei kann herausfinden, wo er steckt. Hatch ist zunächst ratlos. Dann erinnert er sich allerdings an die Lektionen des Professors. Er beschließt, nach einer Spur des Verschollenen zu suchen und dieser zu folgen. Bei seinen Nachforschungen erlebt er mancherlei Abenteuer in der Ruinenstadt Pompej: Er stolpert über eine Leiche, wird als Mörder gejagt – und entgeht durch die Hilfe der schönen Gina gerade noch der Gefahr, selbst spurlos zu verschwinden.

Krimi-Hörspiel: Professor van Dusen | Folge 29
Wo steckt Professor van Dusen?
Von Michael Koser
Regie: Rainer Clute
Mit: Friedrich W. Bauschulte, Klaus Herm, Helmut Stauss, Carola Regnier, Jürgen Thormann, Georg Corten, Hans Madin, Krikor Melikyan, Gerd Duwner
Ton: Georg Fett

Produktion: RIAS Berlin 1983
Länge: 52'15

Michael Koser, geboren 1938 in Berlin, studierte Geschichte, Politik und Germanistik. Seit 1966 ist er freier Autor. Er schrieb zunächst Science-Fiction-Hörspiele und eroberte sich ab 1978 mit der legendären Hörspielreihe „Professor van Dusen“ eine wachsende Fan-Gemeinde. Von 1978 bis 1999 produzierten RIAS Berlin und Deutschlandradio insgesamt 77 Folgen. Die Figur des Professor van Dusen ist eine Erfindung des US-amerikanischen Autors Jacques Futrelle, der 1912 mit der Titanic unterging. Koser entwickelte die Figur in seinen Hörspielen weiter. Während die ersten Stücke noch auf Kurzgeschichten Futrelles basieren, sind der Großteil der Fälle von Koser selbst erdacht.

Weitere Hörspielserien von Michael Koser: „Der letzte Detektiv“ (BR) und „Cocktail für zwei“ (DLR Berlin). Deutschlandradio produzierte außerdem die Hörspiele „Film Noir“ (2001), „Die Alzheimergang“ (2002) und „Die Schule der Glücksritter“ (2004).

Empfehlungen