Professor van Dusen | Folge 20

Hatch will heiraten

49:03 Minuten
Hatch verliebt sich in eine Prinzessin auf dem Passagierdampfer nach Bombay. Zu sehen: Historische Aufnahme eines englischen Passagierdampfers.
Hatch verliebt sich in eine Prinzessin auf dem Passagierdampfer nach Bombay. © imago images / Arkivi
Von Michael Koser · 13.06.2022
Audio herunterladen
Auf dem Passagierdampfer nach Bombay lernt Hutchinson Hatch eine Prinzessin kennen und verliebt sich unsterblich in sie. Der Kriminologe Professor van Dusen indes setzt die Vorgänge und Ereignisse nach den Gesetzen der Logik zu einem Fall zusammen.
Ihre Reise um die Welt setzen Professor van Dusen und Hutchinson Hatch auf dem Passagierdampfer „Ormuz“ fort. Unterwegs nach Bombay wird Hatch Zeuge einer heftigen Auseinandersetzung zwischen zwei Männern in einer ihm fremden Sprache. Seinem Eingreifen folgt ein Kinnhaken. Auch am nächsten Tag hat er wieder eine ähnlich unangenehme Begegnung, bei der er jedoch auch der zauberhaften Miss Apex begegnet. So beginnt „ein leichter, fast fröhlicher Fall“, wie Professor van Dusen später feststellen wird. Hatch verliebt sich Hals über Kopf in Miss Apex, die, wie er bald erfahren wird, in Wirklichkeit die Prinzessin Lascaris ist und in dunkle Machenschaften verwickelt zu sein scheint. Bei einem Kamelausflug in Aden macht Hatch ihr einen Antrag und heiratet sie schließlich an Bord. Doch zu seinem Glück greift die Denkmaschine van Dusen ein und enthüllt gerade noch rechtzeitig eine hinterlistige Intrige.

Hatch will heiraten
Von Michael Koser
Regie: Rainer Clute
Mit: Friedrich W. Bauschulte, Klaus Herm, Karin Grüger, Rudi Schmitt, Heinz Rabe, Krikor Melikyan, Eric Vaessen, Manuel Vaessen
Ton: Georg Fett
Produktion: RIAS Berlin 1981
Länge: 49'55

Michael Koser, geboren 1938 in Berlin, studierte Geschichte, Politik und Germanistik. Seit 1966 ist er freier Autor. Er schrieb zunächst Science-Fiction-Hörspiele und gewann ab 1978 mit der legendären Hörspielreihe „Professor van Dusen“ eine wachsende Fan-Gemeinde. Von 1978 bis 1999 produzierten RIAS Berlin und Deutschlandradio insgesamt 79 Folgen. Die Figur des Professor van Dusen ist eine Erfindung des US-amerikanischen Autors Jacques Futrelle, der 1912 mit der Titanic unterging. Koser entwickelte die Figur in seinen Hörspielen weiter. Während die ersten Stücke noch auf Kurzgeschichten Futrelles basieren, sind der Großteil der Fälle von Koser erdacht.
Weitere Hörspielserien von Michael Koser: „Der letzte Detektiv“ (BR) und „Cocktail für zwei“ (DLR Berlin). Deutschlandradio produzierte außerdem die Hörspiele „Film Noir“ (2001), „Die Alzheimergang“ (2002) und „Die Schule der Glücksritter“ (2004).

Abonnieren Sie unseren Hörspiel-und-Feature-Newsletter!

Wöchentlich erhalten Sie mit diesem Newsletter Informationen zu den wichtigsten Hörspielen, Features und anderen Hörstücken unserer Sender.

Vielen Dank für Ihre Anmeldung!

Wir haben Ihnen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink zugeschickt.

Falls Sie keine Bestätigungs-Mail für Ihre Registrierung in Ihrem Posteingang sehen, prüfen Sie bitte Ihren Spam-Ordner.

Willkommen zurück!

Sie sind bereits zu diesem Newsletter angemeldet.

Bitte überprüfen Sie Ihre E-Mail Adresse.
Bitte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung.