Professor van Dusen | Folge 23

Robinsons Insel

53:05 Minuten
Der Professor und sein Begleiter Hatch erleiden Schiffbruch und landen auf einer einsamen Insel.
Der Professor und sein Begleiter Hatch erleiden Schiffbruch und landen auf einer einsamen Insel. © EyeEm / David Fenton
Von Michael Koser · 12.09.2022
Audio herunterladen
Professor van Dusen und sein Begleiter erleiden Schiffbruch und retten sich mit den anderen Reisenden auf eine Insel. Während sich ein Streit darüber entfacht, zu welchem Staat die Insel gehört, geschieht ein Mord. Der Professor hat eine Vermutung.
Es hätte eine vergnügte Kreuzfahrt durch den Indischen Ozean werden sollen, doch dann gerät die Dampfyacht „Annabelle“ in einen Taifun und sinkt. Die internationalen Gäste, unter ihnen van Dusen und sein Assistent Hatch, erreichen im Rettungsboot eine einsame Insel. Der Professor kann die Lage der Insel schnell orten. Anhand von Berechnungen – so stellt er fest – liegt die Insel genau zwischen den kolonialen Sphären der Engländer, der Deutschen und der Holländer. Durch diese Erkenntnis entbrennt sofort ein Streit unter den verschiedenen Landsleuten, da jeder Anspruch auf die Insel erhebt und sie zum Besitz des jeweiligen Staates erklärt. Diese Streitigkeiten finden durch einen Todesfall ein jähes Ende. Kommerzienrat Piefke ist in einem kleinen Wäldchen erschossen worden. Seine Begleiterin Madame de la Mousse ist ganz sicher, dass es sich bei dem Schützen um einen tätowierten Kannibalen handelt. Der Professor vermutete allerdings den Täter unter den Schiffbrüchigen, die jedoch – wie er zugeben muss – alle ein einwandfreies Alibi nachweisen können. Darum versucht er, durch ballistische und andere Experimente den Fall zu klären.

Robinsons Insel
Von Michael Koser
Regie: Rainer Clute
Mit: Friedrich W. Bauschulte, Klaus Herm, Lothar Blumhagen, Beate Hasenau, Hermann Ebeling, Otto Czarski, Heinz Spitzner, Norbert Gescher
Ton: Sören Pehrs ?
Produktion: RIAS Berlin 1981
Länge: 52'27

Michael Koser, geboren 1938 in Berlin, studierte Geschichte, Politik und Germanistik. Seit 1966 ist er freier Autor. Er schrieb zunächst Science-Fiction-Hörspiele und eroberte sich ab 1978 mit der legendären Hörspielreihe „Professor van Dusen“ eine wachsende Fan-Gemeinde. Von 1978 bis 1999 produzierten RIAS Berlin und Deutschlandradio insgesamt 77 Folgen. Die Figur des Professor van Dusen ist eine Erfindung des US-amerikanischen Autors Jacques Futrelle, der 1912 mit der Titanic unterging. Koser entwickelte die Figur in seinen Hörspielen weiter. Während die ersten Stücke noch auf Kurzgeschichten Futrelles basieren, sind der Großteil der Fälle von Koser selbst erdacht.

Weitere Hörspielserien von Michael Koser: „Der letzte Detektiv“ (BR) und „Cocktail für zwei“ (DLR Berlin). Deutschlandradio produzierte außerdem die Hörspiele „Film Noir“ (2001), „Die Alzheimergang“ (2002) und „Die Schule der Glücksritter“ (2004).