Professor van Dusen | Folge 30

Professor van Dusen und der grundlose Mord

59:09 Minuten
Professor van Dusens neuer Fall: Ein Mord im Atelier. Zu sehen: Ein Gefäß mit Stiften und Pinseln.
Professor van Dusens neuer Fall: Ein Mord im Atelier. © images / unsplash
Von Michael Koser · 10.04.2023
Audio herunterladen
Ein bekannter Maler ist in seinem Atelier ermordet worden, kurz nachdem van Dusen für ihn Modell stand. Die Polizei zieht voreilige Schlüsse, doch der Professor weiß genau, dass deren Theorie nicht stimmen kann.
Prof. Dr. Dr. Dr. van Dusen und sein Begleiter Hatch befinden sich gerade im Zug von Schottland nach London, als sie erfahren, dass der Maler erschossen worden ist, der einige Wochen zuvor mit dem Porträt des Professors beauftragt worden war. Der Mord geschah, kurz nachdem der Professor sein Atelier verlassen hatte. Schon während der Sitzung im Atelier hatte van Dusen den Schuss gehört, den die Polizei für den tödlichen hält. Die Beamten sind sich sicher, den Schuldigen bereits gefasst zu haben: einen weiteren Maler, der den perfekten Mord begehen wollte, einen Mord ohne Motiv. Es ist also an van Dusen, rechtzeitig die Wahrheit über diesen Fall aus der Londoner Kunstszene ans Licht zu bringen.

Professor van Dusen und der grundlose Mord
Von Michael Koser
Regie: Rainer Clute
Mit: Friedrich W. Bauschulte, Klaus Herm, Otto Czarski, Lothar Blumhagen, Wolfgang Condrus, Gerhard Friedrich, Harry Wüstenhagen, Eric Vaessen, Moritz Milar, Herbert Weißbach, Klaus Jepsen, Helmut Zhuber
Ton: Sören Pehrs, Manfred Rabbel

Produktion: RIAS Berlin 1983
Länge: 59'03

Michael Koser, geboren 1938 in Berlin, studierte Geschichte, Politik und Germanistik. Seit 1966 ist er freier Autor. Er schrieb zunächst Science-Fiction-Hörspiele und eroberte sich ab 1978 mit der legendären Hörspielreihe „Professor van Dusen“ eine wachsende Fan-Gemeinde. Von 1978 bis 1999 produzierten RIAS Berlin und Deutschlandradio insgesamt 77 Folgen. Die Figur des Professor van Dusen ist eine Erfindung des US-amerikanischen Autors Jacques Futrelle, der 1912 mit der Titanic unterging. Koser entwickelte die Figur in seinen Hörspielen weiter. Während die ersten Stücke noch auf Kurzgeschichten Futrelles basieren, sind der Großteil der Fälle von Koser selbst erdacht.

Weitere Hörspielserien von Michael Koser: „Der letzte Detektiv“ (BR) und „Cocktail für zwei“ (DLR Berlin). Deutschlandradio produzierte außerdem die Hörspiele „Film Noir“ (2001), „Die Alzheimergang“ (2002) und „Die Schule der Glücksritter“ (2004).

Empfehlungen