Moderner Roman-Klassiker als Hörspiel-Vierteiler

    Manhattan Transfer (2/4)

    Blick über Manhattan mit dem Empire State Building, aufgenommen ca. 1950
    Die Skyline von New York City (ca.1950) © picture alliance / Glasshouse Images / JT Vintage
    Von John Dos Passos · 12.12.2023
    • Literatur • Ein moderner Klassiker ist wiederzuentdecken. Sein Einfluss reicht bis nach Deutschland: zu Döblins „Berlin Alexanderplatz“ und Wolfgang Koeppens „Tauben im Gras“. Auch in Paul Austers New-York-Trilogie findet er einen Referenzpunkt.
    John Dos Passos nutzt für seinen Roman auf revolutionäre Weise die moderne Collage-Technik: Er montiert dokumentarische Zeitungsschlagzeilen, expressive Erzählerpassagen, Monologe und coole Dialoge hart aneinander. So bildet der amerikanische Romancier 1925 die Atemlosigkeit der Großstadt New York ab, die sich von 1898 bis zu den Anfängen der 1920er Jahre rasant entwickelt. Es ist die Zeit, in der sich die Menschen im Großstadtdschungel neu orientieren müssen: Elektrisches Licht, Autos, U-Bahnen, Hochhäuser, die aufkommende Broadway-Unterhaltungsindustrie: Bald verbreitet sich dieses Lebensgefühl um die ganze Welt.   
    Stefan Konarske in der Rolle des Erzählers
    Stefan Konarske in der Rolle des Erzählers© SWR / Anke Beims

    Manhattan Transfer (2/4)
    Von John Dos Passos
    Übersetzung aus dem Englischen: Dirk van Gunsteren
    Bearbeitung: Leonhard Koppelmann und Hermann Kretzschmar
    Regie: Leonhard Koppelmann
    Mit: Stefan Konarske, Maren Eggert, Ulrich Noethen, Max von Pufendorf, Ulrich Matthes, Andreas Pietschmann, Marc Hosemann, Effi Rabsilber, Kathleen Morgeneyer u.v.a.
    Komposition: Hermann Kretzschmar
    Musik: Steffen Weber, Valentine Garvie, Paul Cannon, Jean Paul Höchstädter, Hermann Kretzschmar
    Musikaufnahme: Rainer Schwarz
    Wortaufnahme: Martin Eichberg, Andreas Meinetsberger, Achim Fell und Philipp Adelmann
    Ton und Technik der Mischung: Andrea Völzing, Sonja Röder und John Krol

    Produktion: SWR/Deutschlandfunk 2016
    Länge: 48‘50

    Teil 3 am 19. Dezember, um 20:10 Uhr

    John Roderigo Dos Passos, geboren 1886 in Chicago, gestorben 1970 in Baltimore, zählt zu den literarischen Hauptvertretern der US-amerikanischen Moderne. Neben „Manhattan Transfer“ begründete seine USA-Romantrilogie seinen Ruf als Romancier und Kritiker kapitalistischer Strukturen: „Der 42. Breitengrad“ (1930), „1919“ (1932) und „Die Hochfinanz“ (1936). Als sein Frühwerk „Orient Express“ (1927) im Jahr 2013 auf Deutsch erschien, wurde es von der Kritik hoch gelobt; ebenso seine erst 1997 publizierte Reportage „Das Land des Fragebogens“ über das Europa von 1945.