Die Ästhetik des Widerstands (4/6)
Der Verrat
Von Fabian Saul
Nach dem Roman von Peter Weiss
Regie: Fabian Saul
Mit Beiträgen von: Ghayath Almadhoun, Asal Dardan, Tomer Dotan-Dreyfus, Theresia Enzensberger, Olga Grjasnowa, Alice Hasters, Sandra Hetzl, Moshtari Hilal, Enis Maci, Miedya Mahmod, Karosh Taha, Ralph Tharayil, Senthuran Varatharajah
Mit: Tanasgol Sabbagh und Fabian Saul
Musikerin: Franzi Aller (Bass)
Komposition: Fabian Saul
Ton und Technik: Jan Fraune und Eugenie Kleesattel
Regieassistenz: Swantje Reuter
Dramaturgie: Christine Grimm
Deutschlandfunk Kultur 2025
Länge: 24’11
Der Verrat
Über faschistische Kontinuitäten, Schweigen als Komplizenschaft und Kunst als Widerstandsform. © Deutschlandradio/Ira Ivanova
Die Ästhetik des Widerstands (4/6)
24:18 Minuten

• Variationen zu Peter Weiss • Über Verrat, Verzweiflung und die transformative Kraft einer Sprache, die nicht beruhigt, sondern stört. Wann wird Schweigen zur Komplizenschaft? Und kann Kunst Widerstand leisten?
Was geschieht, wenn vermeintlich antifaschistische Kräfte an ihren eigenen Widersprüchen scheitern? Wenn Grenzen sich vor Verzweifelten schließen und der „Schrei des Entsetzens“ systematisch erstickt wird? Die vierte Episode zeigt faschistische Kontinuitäten auf: wo Loyalität und Machterhalt mehr zählen als Menschlichkeit – und Schweigen zur Komplizenschaft wird. Doch inmitten der „Herrschaft des Todes“ entstehen Formen des Widerstands: Sprache wird zum letzten Eigentum im Exil, Ästhetik zum Werkzeug der Erkenntnis – nicht der Beruhigung.
Peter Weiss und Semra Ertan – durch Jahrzehnte getrennt, durch ihre kompromisslose Kunst des Widerstands verbunden – zeigen, wie Literatur erinnern kann, ohne zu versöhnen, wie Worte Instrumente gegen das Vergessen werden können.
Fabian Saul, geb. 1986, Schriftsteller, Komponist und Chefredakteur des Magazins Flaneur. Er veröffentlichte u.a. Die Trauer der Tangente (2024), komponiert unter dem Künstlernamen SAUL und wurde mit der Alfred-Döblin-Medaille ausgezeichnet.