Die Ästhetik des Widerstands (6/6)
Die zähe Hoffnung
Von Fabian Saul
Nach dem Roman von Peter Weiss
Regie: Fabian Saul
Mit Beiträgen von: Ghayath Almadhoun, Asal Dardan, Tomer Dotan-Dreyfus, Theresia Enzensberger, Olga Grjasnowa, Alice Hasters, Sandra Hetzl, Moshtari Hilal, Enis Maci, Miedya Mahmod, Karosh Taha, Ralph Tharayil, Senthuran Varatharajah
Mit: Tanasgol Sabbagh und Fabian Saul
Musikerin: Franzi Aller (Bass)
Komposition: Fabian Saul
Ton und Technik: Jan Fraune und Eugenie Kleesattel
Regieassistenz: Swantje Reuter
Dramaturgie: Christine Grimm
Deutschlandfunk Kultur 2025
Länge: 24‘59
Die zähe Hoffnung
Über Hoffnung trotz Katastrophen und die politische Wirksamkeit von Kunst.
© Deutschlandradio/Ira Ivanova
Die Ästhetik des Widerstands (6/6)
25:12 Minuten

• Variationen zu Peter Weiss • Inmitten von Tod und Zerstörung richtet sich der Blick auf die vergangenen Hoffnungen, auf die Utopie, die notwendig bleibt: Ein Gedenken als Auftrag an jene, die kommen werden.
Die letzte Folge der Hörspielreihe thematisiert die Beharrlichkeit der Hoffnung angesichts historischer und gegenwärtiger Katastrophen und konfrontiert mit drastischen Darstellungen von Gewalt und Leiden. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der deutschen Nachkriegsgesellschaft und der verdrängten Kontinuität faschistischer Strukturen. Die Episode hinterfragt die westliche Rhetorik der Aufarbeitung – und deren strategische Instrumentalisierung.
Sprache selbst wird zum Thema – als Medium der Erinnerung und Mittel, das Leben der Opfer in die Gegenwart zu holen. Kann Kunst heute noch politisch wirksam sein, oder bleibt sie folgenlos?
Fabian Saul, geb. 1986, Schriftsteller, Komponist und Chefredakteur des Magazins Flaneur. Er veröffentlichte u.a. Die Trauer der Tangente (2024), komponiert unter dem Künstlernamen SAUL und wurde mit der Alfred-Döblin-Medaille ausgezeichnet.