Ursendung
Die Ästhetik des Widerstands (1/6)
Das Beispiel
Von Fabian Saul
Nach dem Roman von Peter Weiss
Regie: Fabian Saul
Mit Beiträgen von: Ghayath Almadhoun, Asal Dardan, Tomer Dotan-Dreyfus, Theresia Enzensberger, Olga Grjasnowa, Alice Hasters, Sandra Hetzl, Moshtari Hilal, Enis Maci, Miedya Mahmod, Karosh Taha, Ralph Tharayil, Senthuran Varatharajah
Mit: Tanasgol Sabbagh und Fabian Saul
Musikerin: Franzi Aller (Bass)
Komposition: Fabian Saul
Ton und Technik: Jan Fraune und Eugenie Kleesattel
Regieassistenz: Swantje Reuter
Dramaturgie: Christine Grimm
Deutschlandfunk Kultur 2025
Länge: 20’35
Das Beispiel
Ein Hörspiel über die Rolle von Kunst im politischen Widerstand. © Deutschlandfunk/Ira Ivanova
Die Ästhetik des Widerstands (1/6)
21:22 Minuten

• Variationen zu Peter Weiss • “Das Beispiel” ist ein Auftakt – und ein Zweifel. Was ist die Rolle der Kunst und Literatur im Angesicht von Gewalt: Über Widerstand, Hoffnung und darüber, was Denken bewirken muss, wenn Handeln gefordert ist.
Dass Sprache nicht mehr ausreichen wird, um das Verhältnis von Körper und Welt zu ordnen: Fabian Sauls Hörspieladaption von Peter Weiss’ Roman „Die Ästhetik des Widerstands“ erforscht die Grenze zwischen Kunstbetrachtung und politischem Kampf. Ausgehend vom Pergamonaltar und seiner Gigantomachie entsteht eine vielschichtige Reflexion über Widerstand, die Problematik moralischer Überlegenheit und Widerstand als materielle Konsequenz historischer Ungerechtigkeit.
Zwischen der Kritik an performativer Protestästhetik und der Suche nach konkreten, wirksamen Formen politischen Handelns entsteht ein Raum, in dem bestehende Ordnungen hinterfragt und neue Ausdrucksformen für politisches Bewusstsein erprobt werden.
Ein Hörspiel über die Momente, in denen eine „gewaltsame Veränderung bevorsteht“ – und über die Frage, wie Kunst helfen kann, das zu denken, was noch nicht da ist.
Ein Hörspiel über die Momente, in denen eine „gewaltsame Veränderung bevorsteht“ – und über die Frage, wie Kunst helfen kann, das zu denken, was noch nicht da ist.
Fabian Saul, geb. 1986, Schriftsteller, Komponist und Chefredakteur des Magazins Flaneur. Er veröffentlichte u.a. Die Trauer der Tangente (2024), komponiert unter dem Künstlernamen SAUL und wurde mit der Alfred-Döblin-Medaille ausgezeichnet.