Die dunklen Seiten der SOS-Kinderdörfer

Schützlinge ohne Schutz?

Luftballons liegen am 14.07.2017 in Berlin in der gerade eröffneten Botschaft für Kinder des Vereins SOS-Kinderdorf.
In SOS-Kinderdörfern haben viele Kinder ein sicheres Zuhause gefunden. Aber es gab auch Schattenseiten. © picture alliance/dpa/Maurizio Gambarini
Von Maike Hildebrand |
Schläge, Unterdrückung und sexueller Missbrauch – die Vorfälle wurden lange verschwiegen und vertuscht. Nun arbeitet die Organisation ihre Geschichte auf. Isabelle, Paddy und Elisabeth erzählen, was sie in ihren SOS-Kinderdörfern erlebt haben.
Ein sicheres Aufwachsen in familiärer Atmosphäre, das verspricht die Organisation SOS-Kinderdorf ihren Schützlingen: Waisen, traumatisierten Kindern und Jugendlichen, die nicht bei ihren Eltern leben können. Für viele geht dieses Versprechenin Erfüllung, die Arbeit der Kinderdörfer ist weithin anderkannt.
Doch es gibt auch die andere Seite. Viele ehemalige Kinder berichten, wie sie in einem Kinderdorf erneut zum Opfer wurden. Wie geht die Organisation mit dieser Vergangenheit um, was hat sie daraus gelernt?

Schützlinge ohne Schutz?
Die dunklen Seiten der SOS-Kinderdörfer
Von Maike Hildebrand

Regie: Andrea Leclerque
Redaktion: Karin Hutzler, Wolfgang Schiller
SWR/Deutschlandfunk 2025

Maike Hildebrand, geb. 1961, studierte Sozialwissenschaften. Seit 1990 freie Journalistin für verschiedene Tageszeitungen, Fachmagazine und ARD-Hörfunksender. Radio-Features für Radio Bremen, NDR, WDR, SWR, RBB, SR, HR und Deutschlandfunk. 

Empfehlungen