Weltkarte der Klänge

KONTINUUM: radio aporee

55:44 Minuten
Satellitensicht auf die Erde, Blick auf Europa.
Die Aufnahmen des Klangkünstlers Udo Noll sind geographisch verortet und zeigen eine Welt im Wandel. © Planet Observer / Getty Images
Von Udo Noll |
Audio herunterladen
Udo Noll sammelt Klanglandschaften. Auf seiner Plattform „radio aporee ::: maps“ kann man seit 2007 Field Recordings und Soundscapes zu jedem Ort der Erde teilen. Aus diesen Aufnahmen erzeugt Noll einen kontinuierlichen Klangstrom.
Die Erde hörbar machen: das ist das Anliegen des Künstlers Udo Noll. Gemeinsam mit Klangökologinnen, Field Recordists und Sound Artists zeichnet er eine Weltkarte der Klänge. Jede Aufnahme auf seiner Plattform „radio aporee ::: maps“ ist geographisch verortet. Gemeinsam mit benachbarten oder inhaltlich verwandten Klängen zeigt sie eine Welt im Wandel. So fördert das Projekt die Wahrnehmbarkeit von Naturveränderungen und ökologischen Krisen. 
Für Deutschlandfunk Kultur und den ORF erzeugt Udo Noll nun einen kontinuierlichen Audio-Stream aus seinem Klangmaterial. Dabei beeinflussen auch die Hörerinnen und Hörer des Streams durch ihre Datenspuren im Netz die Zusammensetzung der Klänge. 
Der Stream ist ein Jahr lang hier zu hören. 
Zum Start spricht die Radiomacherin Julia Tieke mit Udo Noll über seine Arbeit. 

KONTINUUM: radio aporee
Von Udo Noll
Präsentation: Julia Tieke
Deutschlandfunk Kultur / ORF Ö1 Kunst zum Hören 2025
Länge: 54‘30

Udo Noll, geboren 1966 in Hadamar, lebt als Medienkünstler in Berlin und Köln. Neben „radio aporee“ entwickelte er auch das Tool „miniatures for mobiles“ für interaktive Audiowalks. Deutschlandradio Kultur produzierte damit 2010 die Reihe „RadioOrtung – Hörspiele für Selbstläufer“. 

Julia Tieke, geboren 1974 in Lingen (Ems) ist Buch- und Hörfunkautorin. Für Deutschlandfunk Kultur betreute sie unter anderem die Wurfsendung und den Podcast „1001 Nacht“. 

Mehr Hörspiel