Erinnerung an deutsche Opfer des Stalinismus

    "Erschossen in Moskau"

    43:45 Minuten
    Heinz und Brigitte Baumbach. Hochzeitsfoto, August 1950
    Heinz und Brigitte Baumbach. Hochzeitsfoto, August 1950. Heinz Baumbach wurde am 23.10.1952 in Moskau hingerichtet. © Foto: privat
    Von Mario Bandi · 26.09.2023
    Audio herunterladen
    Fast 1.000 Menschen wurden in der DDR zwischen 1950 und 1953 durch den Geheimdienst NKWD verhaftet und zum Tode oder zu 25 Jahren Zwangsarbeit verurteilt. Die russische Stiftung "Die letzte Adresse" erinnert mit Gedenktafeln an die Opfer des Stalinismus - nun zum ersten Mal auch in Deutschland.
    August 1952. Ein Güterzug rollt von Potsdam nach Moskau. In einem Waggon mit zugenagelten Fenstern, getarnt als Postwagen, sitzen nackt vier Jungs aus Meuselwitz in Thüringen. Das Dach ist von der Sommersonne glühend heiß. Von den Wachleuten, deren Sprache sie nicht verstehen, bekommen sie nur Salzfisch aber kaum Wasser.
    Nach dem Urteil des Sowjetischen Militärtribunals sind sie Mitglieder einer antisowjetischen terroristischen Gruppe. Sie werden nun heimlich zur Vollstreckung des Urteils nach Moskau gebracht - dem Tod durch Erschießen. Nur einer aus der Gruppe wird später begnadigt und kommt 1955 aus der Zwangsarbeit frei und geht nach Westdeutschland.
    Verhörprotokolle und Gerichtsurteile werden in den 90er-Jahren für die Historiker zugänglich. Zersetzungstätigkeit gegen die sowjetischen Truppen, Terrorismus, Spionage, Konterrevolution, Sabotage lauteten die Standartanklagen. Die Namen der Verurteilten stehen jetzt in dem Sammelband 'Erschossen in Moskau', das die internationale Gesellschaft 'Memorial' und die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur in deutscher Sprache veröffentlicht hat.
    2013 gründete der russische oppositionelle Sergei Parchomenko zusammen mit der Gesellschaft für Geschichte und Menschenrechte 'Memorial' die Stiftung "Die Letzte Adresse". Ähnlich wie die Stolpersteine in Deutschland werden kleinen Gedenktafeln aus Metall an die Wände des letzten Wohnhauses der Opfer angebracht. - Bereits über 800 Gedenktafeln in 48 Städten und Dörfern Russlands - trotz der Glorifizierung Stalins im heutigen Russland. Das Feature dokumentiert die Entstehung der ersten Gedenktafel in Deutschland.

    Die Dinge des Lebens
    Ein Sommer mit Hörspielen und Dokus
    Woche 13: P.S.

    "Erschossen in Moskau"
    Erinnerung an deutsche Opfer des Stalinismus
    Von Mario Bandi

    Regie: der Autor
    Es sprachen: Katharina Palm, Benjamin Berger, Romanus Fuhrmann und Markus Hoffmann
    Ton und Technik: Jean Szymczak
    Redaktion: Wolfgang Schiller
    Produktion: Deutschlandfunk 2019

    Mario Bandi, geb. 1963, St. Petersburger und Wahlberliner, Theaterregisseur und Filmemacher. Er ist seit 20 Jahren freier Radiofeature-Autor. Seit 2016 ist er Vorstandsmitglied im Deutschen Journalistenverband Berlin.

    "Erschossen in Moskau... Die deutschen Opfer des Stalinismus auf dem Moskauer Friedhof Donskoje 1950-1953." Hrsg. von Arsenij Roginskij, Jörg Rudolph, Frank Drauschke und Anna Kaminsky, 3. vollständig überarbeitete Auflage, Berlin: Metropol Verlag 2008.

    Abonnieren Sie unseren Hörspiel-und-Feature-Newsletter!

    Wöchentlich erhalten Sie mit diesem Newsletter Informationen zu den wichtigsten Hörspielen, Features und anderen Hörstücken unserer Sender.

    Vielen Dank für Ihre Anmeldung!

    Wir haben Ihnen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink zugeschickt.

    Falls Sie keine Bestätigungs-Mail für Ihre Registrierung in Ihrem Posteingang sehen, prüfen Sie bitte Ihren Spam-Ordner.

    Willkommen zurück!

    Sie sind bereits zu diesem Newsletter angemeldet.

    Bitte überprüfen Sie Ihre E-Mail Adresse.
    Bitte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung.
    Mehr zum Thema