Die schwarze Madonna zwischen Polen und Haiti

Die Vodou-Ikone

54:10 Minuten
Altar und Ikone der Schwarzen Madonna
Altar und Ikone der Schwarzen Madonna © Sebastian Meissner
Von Sebastian Meissner  · 24.08.2019
Audio herunterladen
Für die einen ist sie erzkatholisch. Für die anderen eine Vodou-Figur, die Auswanderer nach Haiti brachten. Die Metamorphosen der schwarzen Madonna zeigen ein Bild von Polen – und von der persönlichen Geschichte des Autors.
Die schwarze Madonna von Częstochowa gilt als Inbegriff des polnischen Katholizismus. Sie bot Zuflucht für Dissidenten und Trost für die einfache Bevölkerung; heute steht sie für Restauration und Nationalismus. Aber ihre Vergangenheit ist farbig: sie kam mit polnischen Söldnern nach Haiti und wurde dort mancherorts zur Vodou-Schutzheiligen für Lesben und Schwule. In Briefen seiner Großmutter aus dem Polen der 80er-Jahre, Begegnungen mit polnischstämmigen Haitianern und Exkursionen zum ländlichen Katholizismus verfolgt der Autor das Driften der Bedeutungen.
Polnischstämmige Haitianer in Częstochowa
Polnischstämmige Haitianer in Częstochowa© Sebastian Meissner

Die Vodou-Ikone
Die schwarze Madonna von Częstochowa zwischen Polen und Haiti
Von Sebastian Meissner
Mit: Oleg Zhukov, Jadwiga Korte, Hansa Czypionka, Oliver Brod, Anjorka Strechel
Ton und Regie: der Autor
Produktion: Deutschlandfunk Kultur/WDR 2017
Länge: 54’04
Eine Wiederholung vom 08.07.2017

Sebastian Meissner, geboren 1969 im polnischen Częstochowa, studierte Pädagogik und Soziologie. Arbeitet als Regisseur und Komponist, realisierte Bühnenproduktionen, Filmsoundtracks und Klanginstallationen. Zuletzt: "Selbstmordgedanken" (mit Emily Hochman, Dlf Kultur 2019).