Imperiale Träume auf der Berliner Museumsinsel

Auf Sumpf gebaut

54:06 Minuten
Zeusaltar im Pergamonmuseum in Berlin-Mitte.
Zeusaltar im Pergamonmuseum in Berlin-Mitte. © imago / Günter Schneider
Von Mirjam Brusius und Lorenz Rollhäuser · 28.06.2022
Audio herunterladen
Nofretete, Pergamonaltar und Ishtar Tor: Die Berliner Museumsinsel ist ein Besuchermagnet, der jährlich Millionen Touristen durch seine Museen schleust – und imperiale Welten rekonstruiert, statt sich der heutigen Gesellschaft zu öffnen.
Wie das wiederaufgebaute Berliner Stadtschloss soll auch der Rest der Museumsinsel wieder so aussehen wie früher: hübsch und heil wie vor dem zerstörerischen 20. Jahrhundert. Komplettiert durch das Humboldt Forum mit den sogenannten Weltkulturen. Als ob wir uns das imperiale Zeitalter zurückwünschten, dem diese Museen ihre größten Schätze zu verdanken haben: den Pergamon-Altar, die Nofretete, das Ishtar-Tor. Objekte, die vielfach unter fragwürdigen oder ungeklärten Umständen aus dem Osmanischen Reich geholt wurden. Sie sollten dabei helfen, architektonisch und institutionell eine deutungsmächtige Erzählung festzuschreiben, die in Mesopotamien beginnt und im Herzen Europas endet: das Narrativ der Aufwärtsentwicklung der Menschheit, ausgehend von der „Wiege der Zivilisation“ über die klassische Antike im Alten Museum, dem Übergang zum Christentum im Bode-Museum bis hin zur deutschen Malerei in der Alten Nationalgalerie. Durch die Aufrechterhaltung von Kategorien wie Zivilisation (wir) und Weltkultur (die anderen) wird ein eurozentristisches Weltverständnis fortgeschrieben, das Preußens Wurzeln in einer Weißen Antike feiert. Für den Tourismus mag das erst mal gut sein, für ein zeitgemäßes Verständnis dessen, was ein Museum in einer kulturell diversen Gesellschaft sein kann, ist die Fortschreibung dieses Narratives fatal.

Ursendung
Auf Sumpf gebaut
Imperiale Träume auf der Berliner Museumsinsel          
Von Mirjam Brusius und Lorenz Rollhäuser
Regie und Ton: Lorenz Rollhäuser
Mit: Lorenz Rollhäuser , Britta Steffenhagen und Hansa Czypionka
Produktion: Deutschlandfunk Kultur/SWR 2022
Länge: 54'00

Lorenz Rollhäuser, 1953 in Marburg geboren, lebt in Berlin. Er ist seit 1990 Autor und Produzent zahlreicher Features und Hörspiele, darunter „Mutters Schatten“ (NDR 2008, Prix Europa) und „Kreuzberg von oben“ (DKultur/NDR/WDR 2014, Dokka-Preis). Zuletzt: „Dekolonisiert euch!“ (Deutschlandfunk Kultur 2020).

Dr Mirjam Brusius ist Globalhistorikerin am Deutschen Historischen Institut London, wo sie zur Museums- und Sammlungsgeschichte in kolonialen Kontexten forscht. Nach einem Studium in Berlin und ihrer Promotion an der University of Cambridge forschte und lehrte sie an der University of Oxford, der Harvard University und am Max Planck Institut für Wissenschaftsgeschichte. Im Mai 2022 wurde ihr der Dan David Preis verliehen, derzeit der größte Geschichtspreis der Welt. Ihre Beiträge zu Debatten um Museen, Restitution und Erinnerungskultur erscheinen regelmässig in nationalen und internationalen Medien.

Abonnieren Sie unseren Hörspiel-und-Feature-Newsletter!

Wöchentlich erhalten Sie mit diesem Newsletter Informationen zu den wichtigsten Hörspielen, Features und anderen Hörstücken unserer Sender.

Vielen Dank für Ihre Anmeldung!

Wir haben Ihnen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink zugeschickt.

Falls Sie keine Bestätigungs-Mail für Ihre Registrierung in Ihrem Posteingang sehen, prüfen Sie bitte Ihren Spam-Ordner.

Willkommen zurück!

Sie sind bereits zu diesem Newsletter angemeldet.

Bitte überprüfen Sie Ihre E-Mail Adresse.
Bitte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung.
Empfehlungen