Teil der Lösung?

Namibia für Anfänger. Den Kolonialismus im Blick (2/2)

54:36 Minuten
Man sieht das Gebäude des Creative Industry Institute Africa in Windhoek. Es wurde gegründet von Joel Haikali als ein "safer space" für die regionale Kulturindustrie.
Das Creative Industry Institute Africa in Windhoek ist ein Treffpunkt für Kreative unterschiedlichster Richtungen und ein wichtiger Ort des Austauschs. © Hans von Trotha
Von Hans von Trotha |
Audio herunterladen
Wie wird man in einem Land empfangen, das einmal deutsche Kolonie gewesen ist, wenn man den Namen dessen trägt, der als Besatzer dort einen Völkermord verantwortet hat? Hans von Trotha hat das mit seiner Tochter auf einer intensiven Reise erfahren. 
Zwei Wochen lang besucht unser Autor Hans von Trotha zusammen mit seiner zwanzigjährigen Tochter Matilda Namibia, einst deutsche Kolonie und Schauplatz eines Völkermords, der aufs Engste mit ihrem Familiennamen verbunden ist. Die Reisenden mit dem „falschen“ Namen stoßen auf Skepsis, aber auch auf Neugier. Sie fahren durch die Wüste, an die Küste, erleben namibische Städte und begegnen Hereros, Namas, weißen deutschsprachigen Farmern, Intellektuellen, Psychologinnen, Aktivisten.
Ihr Gastgeber, der Filmemacher Joel Haikali, wünscht sich, dass sie ein möglichst umfassendes, ein vollständiges Bild einer Gesellschaft erhalten, die bis heute von den Folgen einer gewalttätigen Geschichte geprägt, wo nicht zerrissen wird. Die meisten der vielen deutschen Namibia-Reisenden bekommen davon nichts mit. Denn: Welches Namibia du erlebst, das erklärt Joel seinen Gästen, hängt davon ab, wer dich am Flughafen abholt.

Namibia für Anfänger. Den Kolonialismus im Blick (2/2)
Teil der Lösung?

Von Hans von Trotha

Regie: Claudia Kattanek
Ton und Technik: Christoph Rieseberg und Thomas Widdig
Es sprachen: Tom Jacobs, Kelvin Kilonzo, Denis Moschitto, Heiko Obermöller, Valentin Stroh, Svenja Wasser und der Autor
Redaktion: Thorsten Jantschek
Deutschlandfunk 2025

Wiederholung am 04.11.2025, 22.05 Uhr, Deutschlandfunk Kultur

Hans von Trotha, 1965 geboren, ist ein deutscher Historiker, Schriftsteller und Journalist. Nach ersten publizistischen Arbeiten für den Rundfunk und verschiedene Printmedien übernahm er für zehn Jahre die Leitung des Nicolai Verlags. Trotha gilt als Spezialist für die Landschaftsgärten des 18. Jahrhunderts. Derzeit arbeitet er selbständig als Publizist für diverse Medien und als Berater im Kulturbereich. Publikationen (Auswahl): "Der Englische Garten. Eine Reise durch seine Geschichte" und "Das Lexikon der überschätzten Dinge".

Empfehlungen