Namibia für Anfänger. Den Kolonialismus im Blick (1/2)
Teil des Problems?
Von Hans von Trotha
Deutschlandfunk 2025
Regie: Claudia Kattanek
Ton und Technik: Christoph Rieseberg und Thomas Widdig
Es sprachen: Tom Jacobs, Kelvin Kilonzo, Denis Moschitto, Heiko Obermöller, Valentin Stroh, Svenja Wasser und der Autor
Redaktion: Thorsten Jantschek
Wiederholung am 28.10.2025, 22.05 Uhr, Deutschlandfunk Kultur
Teil des Problems?
Viele Straßennamen in Namibia sind noch deutsch, so wie hier die Hügelstrasse in Windhoek. © Hans von Trotha
Namibia für Anfänger. Den Kolonialismus im Blick (1/2)
54:45 Minuten

Vieles in Namibia entspricht europäischen Erwartungen. Manches davon wurzelt in der Kolonialgeschichte - die das Land heute noch prägt, wie Hans von Trotha auf einer ungewöhnlichen Reise erfahren hat. Seine Vorfahren sind Teil der Kolonialgeschichte.
Kolonialmacht Deutschland. Erst allmählich wächst das Bewusstsein, dass auch die Deutschen ihre Kolonialgeschichte haben. Zwischen 1903 und 1908 verübten deutsche Soldaten in Afrikas Südwesten ein beispielloses Massaker am Volk der Herero, um deutschen „Lebensraum“ zu behaupten, Deutschlands „Platz an der Sonne“. Es gilt als erster Völkermord des 20. Jahrhunderts und ist untrennbar mit dem Namen des Generals Lothar von Trotha verbunden.
Der Filmemacher Joel Haikali traf unseren Autor Hans von Trotha, um ihn zu fragen, warum er seinen Namen nie geändert hat. Und er lud ihn und seine Tochter Matilda ein, nach Namibia zu kommen, Menschen zu treffen, Fragen zu beantworten und zu stellen, Antworten zu geben oder auch zu finden - eine sehr persönliche Reise in die südafrikanische und in die deutsche Geschichte, ins Innerste der namibischen Gesellschaft und zurück in unsere postkoloniale Gegenwart.
Der Filmemacher Joel Haikali traf unseren Autor Hans von Trotha, um ihn zu fragen, warum er seinen Namen nie geändert hat. Und er lud ihn und seine Tochter Matilda ein, nach Namibia zu kommen, Menschen zu treffen, Fragen zu beantworten und zu stellen, Antworten zu geben oder auch zu finden - eine sehr persönliche Reise in die südafrikanische und in die deutsche Geschichte, ins Innerste der namibischen Gesellschaft und zurück in unsere postkoloniale Gegenwart.
Hans von Trotha, 1965 geboren, ist ein deutscher Historiker, Schriftsteller und Journalist. Nach ersten publizistischen Arbeiten für den Rundfunk und verschiedene Printmedien übernahm er für zehn Jahre die Leitung des Nicolai Verlags. Trotha gilt als Spezialist für die Landschaftsgärten des 18. Jahrhunderts. Derzeit arbeitet er selbständig als Publizist für diverse Medien und als Berater im Kulturbereich. Publikationen (Auswahl): "Der Englische Garten. Eine Reise durch seine Geschichte" und "Das Lexikon der überschätzten Dinge".