Die Jahrhundertwendegeneration in vier Langzeitporträts

Alle Menschen müssen sterben, vielleicht auch ich (4/4)

54:31 Minuten
Zu sehen: Ein älteres Ehepaar (Josef und Frieda) aus den 1970er Jahren.
© picture alliance / United Archives
Von Sonya Schönberger und Norbert Lang · 10.09.2022
Audio herunterladen
Kriege, Krisen, Neuanfänge – die Biografien der Geburtsjahrgänge um 1900 waren von zahlreichen Brüchen gezeichnet. Eine Langzeitstudie der Universität Bonn begleitete diese Generation – im Fall von Frau Hölderlin über einen Zeitraum von 26 Jahren.
Frau Hölderin wurde 1894 in Mannheim in einfache Verhältnisse geboren und führte 30 Jahre lang ein Gardinengeschäft. Die wenigen Jahre mit ihrem verstorbenen Mann bezeichnet sie als die „einzig schöne Zeit im Leben“. Über 26 Jahre lang wird sie für die wissenschaftlichen Studie interviewt, in der letzten Aufnahme 1991 klagt sie über ihr Leben im Altersheim und sehnt sich wiederholt nach dem Tod. Diese Aufnahme ist auch die letzte, die im Rahmen der Studie geführt wurde.

Im Anschluss setzen wir unser Gespräch mit der Historikerin Christina von Hodenberg fort, die das fast vergessene BOLSA-Archiv wiederentdeckt und gemeinsam mit der Universität Halle digitalisiert und erforscht hat. Sie verrät uns viele Details über den Ablauf der Studie und welche Ergebnisse sie gebracht hat.

Ursendung
Alle Menschen müssen sterben, vielleicht auch ich (4/4)
Die Jahrhundertwendegeneration in vier Langzeitporträts
Teil 4: Frau Hölderin, geboren 1894 in Mannheim
Von Sonya Schönberger und Norbert Lang
Regie: die Autor:innen
Mit: Imogen Kogge, Katharina Leonore Goebel, Asad Schwarz-Msesilamba
Wissenschaftliche Beratung: Christina von Hodenberg
Ton: Norbert Lang
Produktion: Dlf Kultur 2022
Länge: 54‘23

Sonya Schönberger lebt und arbeitet als bildende Künstlerin in Berlin. Sie arbeitet mit den unterschiedlichsten Archiven, die sie entweder erstellt oder findet. Mit Hilfe dieser untersucht sie die Auswirkungen der Traumata einer Nation auf die nachfolgenden Generationen. Die Künstlerin bedient sich bewusst und je nach Projekt unterschiedlicher Medien wie Fotografie, Theater, Film, Installation oder Audioformaten.

Norbert Lang, Radiomacher, Soundkünstler. Studium der Kulturwissenschaften und ästhetischen Praxis mit den Schwerpunkten Musik und Medien an der Universität Hildesheim. Features, Radioessays, Audiowalks, ist als Moderator tätig und komponiert Musik für Hörspiel, Tanz und Theater. Für Deutschlandfunk Kultur 2018 mit Sonya Schönberger das Feature: „André Müller – aus dem Kassettenarchiv eines radikalen Interviewers“. Letztes Hörspiel: „How dare you, Echo einer Rede“ BR 2020.

Alle Folgen