Ursendung
Alle Menschen müssen sterben, vielleicht auch ich (1/4)
Die Jahrhundertwendegeneration in vier Langzeitporträts
Teil 1: Frau Rahm, geboren 1893 in Kandau (Kandava)
Von Sonya Schönberger und Norbert Lang
Regie: die Autor:innen
Mit: Imogen Kogge, Katharina Leonore Goebel, Asad Schwarz-Msesilamba
Wissenschaftliche Beratung: Christina von Hodenberg
Ton: Norbert Lang
Produktion: Dlf Kultur 2022
Länge: 54‘18
Teil 2 am 03. September, um 18:05 Uhr
Teil 3 am 06. September, um 22:03 Uhr
Teil 4 am 10. September, um 18:05 Uhr
Alle Menschen müssen sterben, vielleicht auch ich (1/4)

Mit besonderem Dank an Dr. Katrin Moeller und das Historische Datenzentrum Sachsen-Anhalt am Institut für Geschichte der MLU Halle-Wittenberg.
Sonya Schönberger lebt und arbeitet als bildende Künstlerin in Berlin. Sie arbeitet mit den unterschiedlichsten Archiven, die sie entweder erstellt oder findet. Mit Hilfe dieser untersucht sie die Auswirkungen der Traumata einer Nation auf die nachfolgenden Generationen. Die Künstlerin bedient sich bewusst und je nach Projekt unterschiedlicher Medien wie Fotografie, Theater, Film, Installation oder Audioformaten.
Norbert Lang, Radiomacher, Soundkünstler. Studium der Kulturwissenschaften und ästhetischen Praxis mit den Schwerpunkten Musik und Medien an der Universität Hildesheim. Features, Radioessays, Audiowalks, ist als Moderator tätig und komponiert Musik für Hörspiel, Tanz und Theater. Für Deutschlandfunk Kultur 2018 mit Sonya Schönberger das Feature: „André Müller – aus dem Kassettenarchiv eines radikalen Interviewers“. Letztes Hörspiel: „How dare you, Echo einer Rede“ BR 2020.