Krimi-Hörspiel: Stachelmanns vierter Fall

Lüge eines Lebens (1/2)

Zwei Bilder, geteilt durch einen Riss: Links Hamburg, rot eingefärbt, rechts gefesselte Hände.
Historiker Dr. Stachelmann wird fast ermordet. Und dann ist da noch diese Studentin, die ihn mit kritischen Fragen zu seinem Geschichtsbild irritiert. © gettyimages / William Fawcett / Daniel Tadevosyan / Grafik Deutschlandradio [M] uo
Nach dem Roman von Christian von Ditfurth |
Stachelmann entgeht nur knapp einem Mordversuch. Im Internet hetzt man gegen seine Forschungen zum KZ Buchenwald. Da fällt ihm die Studentin Brigitte Stern auf, die ihn mit merkwürdigen Fragen irritiert.
Stachelmanns Karriere als Historiker steht nach seiner glänzenden Habilitation nichts mehr im Wege. Doch dann fallen vor der Universität Schüsse, die ihn nur knapp verfehlen. „Stachelmann muss weg“ fordert ein Unbekannter im Internet und startet eine Kampagne gegen Stachelmanns Forschungen über das KZ Buchenwald. Der Verlag stoppt bereits die Veröffentlichung, und Stachelmann gerät in Panik. Welche Rolle spielt die Studentin Brigitte Stern, die ihn mit kritischen Fragen zu seinem Geschichtsbild irritiert? Sie scheint zu wissen, dass er ganz andere Spuren verfolgen müsste.
Zu Teil 2 des vierten Stachelmann-Krimis: Lüge eines Lebens (2/2)

Lüge eines Lebens (1/2)
Nach dem Roman von Christian von Ditfurth
Bearbeitung und Regie: Andrea Getto
Mit: Michael Evers, Kathrin Wehlisch, Michaela Steiger, Sabin Tambrea, Wolfgang Condrus, Jonathan Becker, Alexander Khuon, Friedhelm Ptok, Tonio Arango, Max von Pufendorf, Reiner Schöne, Eva Kryll, Stefan Feddersen-Clausen, Michael Schumacher, Wilfried Hochholdinger, Philipp Weggler, Ulf Schmitt, Christian Gaul, Horst Mendroch, Serkan Sahan, Jana Klinge, Matti Krause, Fritz Hammer, Janusz Kocaj, Robert Prinzler, Michael Wächter, Matthias Ransberger, Katja Sieder, Özgür Özata
Komposition: Michael Rodach
Ton und Technik: Thomas Monnerjahn, Hermann Leppich
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2010
Länge: 54'17
Eine Wiederholung vom 12.04.2010

Christian von Ditfurth, 1953 geboren, hat neben seiner erfolgreichen Reihe um den Historiker Stachelmann, der unfreiwillig zum Ermittler wird, weitere Romane geschrieben, z.B. „Der Consul“ (2003) und „Das Luxemburg-Komplott“ (2005). Weitere Fälle des ermittelnden Historikers Stachelmann, die von Deutschlandradio als Hörspiel adaptiert wurden: „Mann ohne Makel“ (2006), „Mit Blindheit geschlagen“ (2006), „Schatten des Wahns“ (2008).

Mehr Stachelmann-Krimis