Schwerpunkt

Körper der Gewalt

Titel: Körper der Gewalt - Eine Person fällt von einem Hochhaus und fliegt in der Luft (schwarz-weiß-Aufnahme).
Körper der Gewalt © EyeEm / gerard TRANG
23.07.2020
Gegen Gewalt nachhaltig vorzugehen ist keine einfache Aufgabe. Gerade wenn sie im Schatten des Tabus versteckt oder strukturell tief verankert ist, müssen wir sehr genau hinschauen, um die Zusammenhänge zu verstehen.
"When we say Black Lives Matter, we are talking about the ways in which Black people are deprived of our basic human rights and dignity. (...) And the fact is that the lives of Black people—not ALL people—exist within these conditions is consequence of state violence."
"Wenn wir sagen ‚Black Lives Matter‘, sprechen wir darüber, wie Schwarze ihrer grundlegenden Menschenrechte und ihrer Würde beraubt werden.(...) Und die Tatsache, dass die Leben Schwarzer – nicht die Leben ALLER – unter diesen Bedingungen existieren, ist das Resultat von Gewaltausübung durch den Staat."

Alicia Garza (Mitgründerin von Black Lives Matter)
Gegen Gewalt nachhaltig vorzugehen ist keine einfache Aufgabe. Gerade wenn sie im Schatten des Tabus versteckt oder strukturell tief verankert ist, müssen wir sehr genau hinschauen, um die Zusammenhänge verstehen zu können. Denn es gibt viele Formen von Gewalt. Häufig wird grob zwischen personaler Gewalt und struktureller Gewalt unterschieden. Personale Gewalt wird direkt von Menschen ausgeübt während strukturelle Gewalt von den gesellschaftlichen Bedingungen ausgeht, unter denen Menschen leben. Die Hörstücke in diesem Schwerpunkt können die Wahrnehmung schärfen, da sie ein Licht auf Orte und Umstände von Gewalt werfen, die möglicherweise noch nicht die angemessene Aufmerksamkeit bekommen.
Das Hörspiel Auch Deutsche unter den Opfern folgt den Lücken in der Aufarbeitung um den NSU-Prozess und stößt dabei nicht nur auf Pannen, sondern regelrechte Sabotageakte bei den Ermittlungen. Es eröffnet eine wichtige Perspektive auf rechtsextreme Gewalt und Institutionen in Deutschland.
Auch das Hörspiel Verfahren beschäftigt sich mit dem NSU-Prozess. Hier ist die Gerichtsverhandlung längst vorbei, geht aber doch geisterhaft immer weiter: Stimmen von Richtern, Staatsanwälten, Verteidigern, Zeugen haben sich in den Mikrofonen des Verhandlungssaals verfangen. Eine Instanz unter Wiederholungszwang.
Gewalt begegnet uns auch an Orten an denen wir sie vielleicht nicht vermuten würden. Im Radio-Feature Weinen hilft dir jetzt auch nicht berichten Frauen von ihren traumatischen Erfahrungen bei den Geburten ihrer Kinder. Hebammen und Geburtshelfende als Gewalttäter - kann das sein? Vertreterinnen der Organisation Motherhood schätzen, dass in Deutschland 40 bis 50 Prozent aller Mütter betroffen sind.
Die Spuren an Dianas Körper zeugen von körperlicher Gewalt, aber auch von einem strukturellen Problem und Überforderung. Wie reagiert man richtig, wenn Lehrerinnen, Ärzte und Verwandte von dem verdächtigen Verhalten eines Mädchens und ihrer Eltern berichten? Der Hörspielkrimi Die Ungeschickte handelt vom Versagen der staatlichen Kinderfürsorge und eines ganzen Systems.
Der Tote im Wasser ist nur einer von vielen Namenlosen, die an die sizilianische Küste gespült werden. Andrea Camilleris Sizilien-Krimi Toter Mann handelt von Korruption, Menschenhandel und den Folgen gescheiterter Migrationspolitik.
Das Hörspiel Geschichte der Gewalt nach dem Roman "Im Herzen der Gewalt" von Édouard Louis erzählt von einer traumatischen Nacht und ihren Folgen. Die autobiografische Erzählung zeigt wie kompliziert die Verhandlung werden kann, wenn verschiedene Formen der Gewalt gegen einander ausgespielt werden.
Das Kollektiv "Frauen und Fiktion" widmet sich in ihren aktuellen Arbeiten verstärkt dem Themenkomplex "Frauen und Gewalt". Das Hörspiel (save me) not nimmt seinen Ausgangspunkt bei einer Figur, die sich in historischen Texten genau so wie in aktuellen Computerspielen findet: Hartnäckig hält sich der Mythos des "Fräuleins in Not". Eine schöne, junge Frau wird von einem Ungeheuer oder Bösewicht entführt und von einem männlichen Helden gerettet. Das Hörspiel "(save me) not" sagt diesem Mythos den Kampf an und zeigt alternative Narrationen auf. Dabei knüpfen sie an bereits gekämpfte Kämpfe von Pionierinnen der feministischen Selbstverteidigung an und befreien sich aus der Opferrolle.
Mehr zum Thema:
Das Feature Täter in Uniform beleuchtet Polizeigewalt in Deutschland. Die Polizeigewerkschaft spricht von bedauerlichen Ausnahmen und schwarzen Schafen. Amnesty International kritisiert strukturelle Polizeigewalt in Deutschland schon seit Jahren. Strafanzeigen gegen Polizisten führen auffällig selten zu einem Verfahren und fast nie zur Verurteilung der Beschuldigten.
2005 verbrannte Oury Jalloh in einer Dessauer Polizeiwache. Der Tod des Mannes ist bis heute nicht aufgeklärt. Ein WDR-Podcast beleuchtet nun die Hintergründe – und liefert ein schlüssiges Motiv. Fabian Dietrich hat sich die Featurereihe "Oury Jalloh und die Toten des Polizeireviers Dessau" angehört.
Polizeigewalt gibt es auch in Deutschland. Dass sie zu wenig problematisiert wird, hat auch damit zu tun, dass Weiße oft die Perspektive der Polizei einnehmen. Ein Kommentar von Vanessa Thompson und Daniel Loick.