Wenn Kinder ihre Eltern verlassen

Funkstille

44:52 Minuten
Mann sitzt auf einer Bank im Freien
Kontaktabbrüche innerhalb der Familie kommen immer häufiger vor © picture alliance/SvenSimon/Frank Hoermann
Von Egon Koch |
Audio herunterladen
Familienbande sind in der Regel stark. Doch rund 100.000 Söhne und Töchter in Deutschland haben die Verbindung zu ihren Eltern gekappt. Welche Gründe haben sie für diesen radikalen Schnitt?
Für die verlassenen Eltern ist der Kontaktabbruch meist ein Schock. Alle Versuche, die Verbindung wieder herzustellen, laufen ins Leere. Mit Schuld- und Schamgefühlen finden sich viele in Selbsthilfegruppen wieder und fragen, weshalb sie ihr Kind verloren haben. Doch für viele Kinder ist es der letzte Ausweg nach einer langen Leidensgeschichte voller Enttäuschungen und seelischer Kränkungen. Sie fühlen sich von den Eltern nicht gesehen, nicht gehört, nicht wertgeschätzt. In manchen Familien werden Bindungstraumata über Generationen hinweg übertragen.
Was führt Menschen dazu, die Familienbande so radikal zu kappen? Was macht der Kontaktabbruch mit den verlassenen Eltern? Und gibt es einen Weg zurück?  

Funkstille
Wenn Kinder ihre Eltern verlassen
Von Egon Koch

Regie: Philippe Brühl
Es sprachen: Barnaby Metschurat und Haino Rindler
Ton und Technik: Hermann Leppich
Redaktion: Johanna Tirnthal, Christiane Habermalz
Produktion: Deutschlandfunk/HR 2024

Egon Koch, Jahrgang 1955, verbrachte seine Kindheit auf dem Rheinschiff »Rabelais“. In Berlin studierte er Germanistik und Theaterwissenschaften. Er ist Autor zahlreicher Radiofeatures, Hörspiele, Dokumentarfilme und Romane. Jüngste Auszeichnungen: Hessischer Journalistenpreis 2020, Columbus Radiopreis 2022. Zuletzt: „Ein Fluss muss fließen“ – Wo Wasserkraft mehr schadet als nutzt (Dlf/ORF 2024).

Empfehlungen