Hörspiel: Diskurse über die Simulation der Welt

@WONDERWORLD

62:00 Minuten
Collage zum Hörspiel @wonderworld von wittmann/zeitblom & Liebert
Digitale und reale Welt verschmelzen miteinander. © Deutschlandradio / René Liebert
Hörspiel von wittmann/zeitblom – featuring „The Original One“ by Gemma Ray |
Audio herunterladen
• Gesellschaftsanalyse • Was ist wirklich? Und was wirkt nur wirklich? Ist das Digitale noch ein Parallel-Universum oder ist das Netz bereits das Universum selbst, das die alte Realität in sich aufgenommen hat?
Die Zukunft ist schon da. Sie ist bloß noch nicht gleichmäßig verteilt: Fake-Tweets. Demokratie-Drift. Plastic Planet. Kapitalozän. Humanoide als Leiharbeiter. Self Care und Terrorattacken. Künstliche Intelligenz und Klima-Desaster. Auf einer Tour de Force durch WONDERWORLD, unser Zeitalter zwischen analoger und digitaler Wirklichkeit, spannen wittmann/zeitblom einen Bogen von Adornos „Minima Moralia“ zur radikal geistesgegenwärtigen Maschinenphilosophie Martin Burckhardts, von Marinettis Dynamismus zum Echtzeitdasein digitaler Nomaden, von Richard Sennetts „Handwerk“ zum Phänomen der Co-Working-Community, von poetischer Introspektion zu Kenneth Goldsmiths „Sprachmanagement im digitalen Zeitalter“, von Gemma Rays elegischem Pop Noir zum metastatischen Wuchern elektronischer Soundblocks.

@WONDERWORLD - The Story of Alice and Bob
Von wittmann/zeitblom
Komposition und Regie: die Autoren
Mit Jule Böwe, Jacqueline Macauly, Anna Maria Mühe, Sabin Tambrea, Magdalena Gröllmann, Christian Wittmann
Gesang: Gemma Ray und Christian Wittmann
Musik: Achim Farber und zeitblom
Produktion: DLF/SWR 2018
Länge: 60'
Eine Wiederholung vom 21.04.2018

Christian Wittmann, geboren 1967 in München, Schauspieler, Regisseur, Hörspielmacher. zeitblom (Georg Falk-Huber), geboren 1962 in Rosenheim, Komponist, Musiker, Autor, Produzent. Als wittmann/zeitblom realisieren sie seit 2010 zusammen Radioprojekte zwischen experimenteller Musikcollage, Radio-Oper und performativem Konzert. Außerdem erarbeiten sie audiovisuelle Installationen und Live-Performanceprojekte, auch im öffentlichen Raum. 2020 Hörspielpreis der Kriegsblinden „Audio.Space.Machine“ (Deutschlandfunk/NDR/SWR in Zusammenarbeit mit der Interactive Media Foundation 2019). Zuletzt für Deutschlandfunk: „Manifest 24. Mono-Oper für KI“ (2024).

Mehr Hörspiele