Karpaten Blues 
Eine Spurensuche 
Von Janko Hanushevsky 
Regie: der Autor 
Mit: Philipp Schepmann, Ernst August Schepmann, 
Stefko Hanushevsky, Susanne Barth und Bruno Winzen
Ton und Technik: Michael Morawietz und Angelika Brochhaus
Redaktion: Jenny Marrenbach
Produktion: Deutschlandfunk 2011
(überarbeitete Wiederholung vom 19.08.2011)
            Begegnung mit den Volksliedern der Ukraine
            
              
                
                  
                    
  
                  
                  
                     
                  
                
                Autor Janko Hanushevsky reiste in die Westukraine, als dies noch möglich war. Es war eine Reise in die Vergangenheit seiner Familie.  © Deutschlandradio / Janko Hanushevsky 
              
            
            
              
            
            
            
        Karpaten Blues - Eine Spurensuche
54:35 Minuten

Anlässlich des ersten Jahrestages des russischen Angriffs auf die Ukraine erfährt ein historisches Stück eine neue Aktualität: Im Herbst 2010 reist der Autor mit seinen Eltern in die Westukraine, in das Land, in dem sein Großvater und sein Urgroßvater geboren wurden. 
            
            
            
          Es ist eine ungewöhnliche Begegnung mit der Geschichte seiner Familie, die geprägt ist von Religion, Patriotismus, Vertreibung und Exil. Wo er auch hinkommt, singen die Menschen alte ukrainische Volkslieder. Sehnsuchtsvolle und mitreißende Melodien, die spontan auf Feldwegen, in Weinkellern, in Wohnzimmern und auf Friedhöfen angestimmt werden. Es sind eben jene Lieder, die ihm die Eltern vorgesungen haben, als er noch ein Kind war. 
              So wird die Spurensuche in diesem weiten fremden Land auch musikalisch zu einer Begegnung mit den eigenen Wurzeln.
              "Karpaten Blues" wurde 2011 mit dem Prix Marulic ausgezeichnet und zum n-ost Reportagepreis nominiert.
Janko Hanushevsky, Radioautor, E-Bassist & Klangkünstler. Seine Radio-Features und Hörspiele wurden vielfach ausgezeichnet, im finnischen, irischen, kroatischen, rumänischen, österreichischen und Schweizer Rundfunk und in allen ARD-Anstalten ausgestrahlt. Uraufführungen u.a. in der Elbphilharmonie Hamburg, im Deutschlandfunk Kammermusiksaal, Deutsche Oper am Rhein, HAU Berlin, Volkstheater München. Klanginstallationen u.a. im Museum Schnütgen und im Humboldt Forum im Berliner Schloss. Veröffentlichungen auf GRUENREKORDER und Prospero Classics, sowie auf internationalen Compilations, u.a. dem WIRE TAPPER.












