Nobodaddy's Kinder (1/3) Aus dem Leben eines Fauns
Der Titel der Trilogie "Nobodaddy's Kinder" bezieht sich auf ein Gedicht von William Blake. Nobodaddy ist eine Formel für Gott. Der erste Teil der Trilogie, der Kurzroman "Aus dem Leben eines Fauns" entstand 1952/53.
Der Protagonist Düring, ein kleiner Beamter in der Lüneburger Heide während der NS-Zeit, lebt in der inneren Emigration. Er verachtet die "Germanenköpfe", die lauthals alles nachbrüllen, was der Führer ihnen vormacht, aber er schweigt.
In den Jahren Februar 1939 bis September 1944 führt Düring ein Doppelleben: Ehe, Beruf, Familie und Politik werden nur pro forma wahrgenommen.
Sein eigentliches Leben spielt sich in der Fantasie und der Lektüre ab.
Der Wind, der Mond, die Heidelandschaft, die Romantiker bilden eine Gegenwelt, die vom Nationalsozialismus nicht erfasst werden kann.
Hörspielbearbeitung und Regie: Klaus Buhlert
Komposition: Kojo Samuels
Mit: Ulrich Wildgruber
Ton: Hans Scheck
Produktion: BR 1998
Länge: 86'39
Arno Schmidt (1914-1979) gilt als wichtigster Spracherneuerer und Avantgardist der deutschen Nachkriegsliteratur.
Nobodaddy's Kinder (2/3) Brand's Haide am 21. August 18.30 Uhr
In den Jahren Februar 1939 bis September 1944 führt Düring ein Doppelleben: Ehe, Beruf, Familie und Politik werden nur pro forma wahrgenommen.
Sein eigentliches Leben spielt sich in der Fantasie und der Lektüre ab.
Der Wind, der Mond, die Heidelandschaft, die Romantiker bilden eine Gegenwelt, die vom Nationalsozialismus nicht erfasst werden kann.
Hörspielbearbeitung und Regie: Klaus Buhlert
Komposition: Kojo Samuels
Mit: Ulrich Wildgruber
Ton: Hans Scheck
Produktion: BR 1998
Länge: 86'39
Arno Schmidt (1914-1979) gilt als wichtigster Spracherneuerer und Avantgardist der deutschen Nachkriegsliteratur.
Nobodaddy's Kinder (2/3) Brand's Haide am 21. August 18.30 Uhr