Hörspiel über eine stolze Frau

Eugénie Grandet (3/3)

57:35 Minuten
Illustration: Eugénie Grandet blickt aus dem Fenster.
Eugénie Grandet lebt mit den Vorschriften und Zwängen ihres Vaters. © The Holbarn Archive / Leemage / imago
Von Honoré de Balzac · 29.05.2019
Audio herunterladen
Zu Eugénies Kummer reist Charles ab, um in Indien seine Ehre zu retten. Eugénie gibt ihm heimlich ihr ganzes Gold mit. Als Eugénie dem Vater nicht sagen will, wo es ist, wird sie eingesperrt.
Zu Eugénies Kummer reist Charles ab, um in Indien seine Ehre zu retten. Eugénie gibt ihm heimlich ihr ganzes Gold mit. Zum Neujahrstag will der Vater das Gold sehen, er plant es anzulegen. Die Tochter wird eingesperrt, bekommt nur Wasser und Brot, bis sie ihm verrät, wo es ist. Eugénie bleibt stur. Als Grandets Frau im Sterben liegt, versöhnt sich Grandet mit seiner Tochter. Als auch Grandet stirbt, ist Eugénie sehr reich. Sie wartet immer noch auf ihre große Liebe, Cousin Charles.

Eugénie Grandet (3/3)
Hörspiel nach Honoré de Balzac
Bearbeitung: Helmut Peschina
Regie: Marguerite Gateau
Mit: Matthias Habich, Lisa Hrdina, Verena von Behr, Laurenz Laufenberg, Erika Skrotzki, Peter Matić, Sabine Falkenberg, Max von Pufendorf, Maren Kroymann, Christian Grashof, Jakob Diehl, Martin Seifert und Rainer Philippi
Komposition: Christian Zanesi
Ton: Jean Szymczak
Produktion: DKultur 2015
Länge: 57’28

Der Autor und Herausgeber Helmut Peschina wurde 1943 in Klosterneuburg bei Wien geboren. Er publiziert seit mehreren Jahren unter anderem zu Joseph Roth, zuletzt veröffentlichte er dessen ‚Feuilletons zur Welt des Kinos’. Peschina schreibt Theaterstücke und bearbeitet Texte für den Hörfunk. Für Deutschlandradio Kultur adaptierte er zuletzt ‚Vater Goriot’ (Dlf Kultur 2017). Mit der Bearbeitung von Hans Leberts ‚Wolfshaut’ gewann Peschina 2005 den ORF-Hörspielpreis, wie auch 2002 für Canettis ‚Blendung’. Helmut Peschina lebt und arbeitet in Wien.
Der Komponist und Musiker Christian Zanesi wurde 1952 im französischen Lourdes geboren. Mit 18 Jahren verließ er den Wallfahrtsort und studierte an der Universität in Pau, später am Pariser Konservatorium. Dort lernte Zanesi bei Pierre Schaeffer, dem Mitbegründer der Musique concrète, welche die Klänge der Umgebung - Technik, Natur - in Musik umsetzt. Viele Kompositionen Zanesis entspringen diesem Stil.
Für den Hörfunk schreibt und produziert Zanesi bereits seit mehr als 30 Jahren. Zuletzt komponierte er für Deutschlandradio Kultur die Musik zum Hörspiel "Eine Wiener Romanze". Das Feature "Ich bin ein Kind aus Lourdes" (Deutschlandradio Kultur 2011) begleitet ihn bei der Rückkehr in den Ort seiner Kindheit. Zanesi lebt und arbeitet in Paris.
Honoré de Balzac, 1799 in Tours geboren, zog 1814 mit seiner Familie nach Paris. Brach sein Jura-Studium vor den Abschlussprüfungen ab, um Schriftsteller zu werden und fand Eingang in die Welt des Adels. Um seinen kostspieligen Lebensstil zu finanzieren, musste Balzac immer mehr Texte veröffentlichen. In eine Mönchskutte gehüllt, schrieb er bis zu 17 Stunden am Tag, einzig am Leben gehalten durch den immensen Konsum von schwarzem Kaffee. Dennoch war Balzac die längste Zeit seines Lebens tief verschuldet. Erst 1850 erfüllte sich sein Traum, reich zu heiraten – doch noch im selben Jahr erlag er seinem erschöpften Herz. Sein Hauptwerk war die "Comédie humaine", ein Romanzyklus, der die Tugenden und Abgründe von Mensch und Gesellschaft erforscht. Von 137 geplanten Erzählungen konnte Balzac 91 vollenden. An "Vater Goriot" schrieb er von September 1834 bis Januar 1835. Deutschlandradio Kultur realisierte als Hörspiele außerdem "Eugénie Grandet" (DKultur 2015, Hörspiel des Monats März 2015) und "Cousine Lisbeth" (DKultur/RB 2017).

Zu den Teilen 1 und 2 von "Eugénie Grandet":
Hörspiel über eine ländliche Tragödie - Eugénie Grandet (2/3)
(Deutschlandfunk Kultur, Hörspiel, 22.05.2019)