Was kostet ein Mensch?
Seit erstmals eine Kuh als Zahlungsmittel für eine Braut ausgehandelt wurde, gibt es als Kalkulationsbasis Preislisten für Menschen. An einer Frau aus Asien etwa, die in Europa zur Prostitution gezwungen wird, kann ein Menschenhändler bis zu 67.000 Dollar pro Jahr verdienen.
Weil man sie für die "Wahlzahl" brauchte, setzten die Südstaatler in der US-Verfassung von 1787 durch, dass ein Schwarzer zumindest ein Fünftel eines Weißen wert war; die Ureinwohner blieben wertlos. Im Internet gibt es Preislisten für menschliche Organe. Versicherungen bemessen die Entschädigungssumme für ein Opfer des Anschlages auf das World-Trade-Center tausendfach höher als für ein Tsunami-Opfer.
Regie: Peter Angerer
Darsteller: Cornelius Obonya, Peter Matic, Nikolaus Kinsky u.a.
Produktion: Österreichischer Rundfunk/ Rundfunk Berlin-Brandenburg 2006
Länge: 53'44
Peter Angerer, geboren 1952, seit 1975 Features für Radio und TV. Er lebt in Innsbruck.
Josef Nussbaumer, geboren 1951, Professor für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Universität Innsbruck.
Regie: Peter Angerer
Darsteller: Cornelius Obonya, Peter Matic, Nikolaus Kinsky u.a.
Produktion: Österreichischer Rundfunk/ Rundfunk Berlin-Brandenburg 2006
Länge: 53'44
Peter Angerer, geboren 1952, seit 1975 Features für Radio und TV. Er lebt in Innsbruck.
Josef Nussbaumer, geboren 1951, Professor für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Universität Innsbruck.