Theben - ein Roadmovie
"'Manche wollen eine Dokumentation machen und enden in einer Fiktion, manche wolllen eine Fiktion herstellen und enden in einer Dokumentation', sagt Filmregisseur Jean Luc Godard. - Wo beginnt Theben (das Roadmovie)?"
"Beginnt es mit einer Idee von den mit einem üblen Schicksal bedachten Abkömmlingen des Kadmos? Oder beginnt es mit einer unter einem schlechten Stern stehenden Reise zum Geburtsort von Ödipus, wo ich wenigstens hoffte, gute Tonaufnahmen zu bekommen, weil ich schon im Vorhinein wusste, dass es dort wenig zu sehen gibt. Oft zerstört, versteckt Theben seine Geheimnisse unter einer Akropolis, die nie ausgegraben wurde, weil darüber ganz profan wieder aufgebaut wurde. Theben fragt nach den spannungsreichen Verbindungen zwischen Realität und Fiktion, zwischen nackter und reflektierter Wirklichkeit." (Kaye Mortley)
Regie: die Autorin
Darsteller: Judith Engel, Nadja Schulz-Berlinghoff, Berivan Kaya u.a.
Produktion: DeutschlandRadio Berlin 2003
Länge: 54'13
Kaye Mortley, 1943 in Australien geboren, lebt in Paris. Radioautorin, vielfach preisgekrönt. 2005 erhielt sie den Prix Italia für "Fremd im Elsass" (DRS Schweiz/ORF/rbb 2004).
Regie: die Autorin
Darsteller: Judith Engel, Nadja Schulz-Berlinghoff, Berivan Kaya u.a.
Produktion: DeutschlandRadio Berlin 2003
Länge: 54'13
Kaye Mortley, 1943 in Australien geboren, lebt in Paris. Radioautorin, vielfach preisgekrönt. 2005 erhielt sie den Prix Italia für "Fremd im Elsass" (DRS Schweiz/ORF/rbb 2004).