Take it or leave it
Ein strahlendes Saxophon, die funkelnden Felgen eines Buick, die karnevaleske Uniform eines Fallschirmjägers: eine Geschichte. Vor seinem ersten Einsatz in Korea bekommt ein französischer Einwanderer in den USA 30 Tage Freigang.
In der Kaserne wurde nur über Pokern und Sex gesprochen, das Interesse des Ich-Erzählers aber richtete sich auf die Literatur – und den Jazz. Mit einem alten Buick fährt er durch das Land, den Kopf voller Erinnerungen. Als Jude hat er in Frankreich die Okkupation überlebt, die Eltern und Geschwister wurden ermordet. Wie davon erzählen? Wie die eigene Geschichte wiedergeben?
"Take it or leave it" ist eine intellektuelle Reflexion, ein rauschhaftes Lamento. "Das Lachen", heißt es an einer Stelle, "hilft einem dabei weiterzumachen, zwingt einen, ein wenig zu vergessen".
Übersetzung aus dem Amerikanischen: Peter Torberg
Bearbeitung und Regie: Ulrich Gerhardt
Darsteller: Graham F. Valentine, Hans-Peter Hallwachs
Produktion: Bayerischer Rundfunk 1999
Länge: 83'50
Raymond Federman, geboren am 15.5.1928 in Paris, gestorben am 6.10.2009 in San Diego. Lebte seit 1947 in den USA.
"Take it or leave it" ist eine intellektuelle Reflexion, ein rauschhaftes Lamento. "Das Lachen", heißt es an einer Stelle, "hilft einem dabei weiterzumachen, zwingt einen, ein wenig zu vergessen".
Übersetzung aus dem Amerikanischen: Peter Torberg
Bearbeitung und Regie: Ulrich Gerhardt
Darsteller: Graham F. Valentine, Hans-Peter Hallwachs
Produktion: Bayerischer Rundfunk 1999
Länge: 83'50
Raymond Federman, geboren am 15.5.1928 in Paris, gestorben am 6.10.2009 in San Diego. Lebte seit 1947 in den USA.