Merkwürdiges Beispiel einer weiblichen Rache
Eine nicht mehr ganz junge Marquise im alten Frankreich hat Sorgen mit ihrem Freund. Er scheint ihrer überdrüssig zu sein. Um aber nicht von ihm verschmäht zu werden, gibt sie ihm den Laufpass. Der auch nicht mehr ganz junge Mann vergießt einige falsche Tränen und - ist von Herzen erleichtert.
Da sinnt die Marquise auf Rache. Ein junges Mädchen, eine Bürgerliche, die aus der Not heraus sich einem gewissen Gewerbe hingibt, ist ihr gerade recht, ein böses Spiel zu arrangieren. Dass die Geschichte anders ausgeht, als von der Marquise beabsichtigt, versteht sich von selbst.
Denis Diderot hat diese Geschichte erfunden, Friedrich Schiller hat sie als Erster ins Deutsche übertragen.
Bearbeitung: Christoph Prochnow
Regie: Barbara Plensat
Darsteller: Marion van de Kamp, Horst Drinda, Ingeborg Medschinski, Ursula Staak u.a.
Produktion: Rundfunk der DDR 1973
Länge: 47'32
Denis Diderot (1713-1784), französischer Philosoph, Mitbegründer und Herausgeber der "Enzyklopädie".
Denis Diderot hat diese Geschichte erfunden, Friedrich Schiller hat sie als Erster ins Deutsche übertragen.
Bearbeitung: Christoph Prochnow
Regie: Barbara Plensat
Darsteller: Marion van de Kamp, Horst Drinda, Ingeborg Medschinski, Ursula Staak u.a.
Produktion: Rundfunk der DDR 1973
Länge: 47'32
Denis Diderot (1713-1784), französischer Philosoph, Mitbegründer und Herausgeber der "Enzyklopädie".