Hausfreunde
Die so genannten "Hausfreunde" sind keine identifizierbaren Figuren, und auch die Stimmen sind überall denkbar, wo gewohnt, geschlafen, gebaut, umgezogen, eingerissen, renoviert, der Besitz gewechselt, der Rasen gemäht, der Keller aufgeräumt, der Nachbar nicht mehr gegrüßt, ein Hausfreund beobachtet, ein Brand gelegt und weiter alles gemacht und getan wird, was mit Hausbesitz, Hausordnung, Hausfriedensbruch, Hausherren, Hausfrauen und Häusern zu tun hat.
Nicht anders als in seinen "Feldern" und "Rändern" demonstriert Jürgen Becker damit zeitgenössische Denk- und Lebensweisen mit ihren Verdrängungen und Illusionen, in ihrem restaurativen Status, in ihrer blinden Ideologie, in ihrer Hoffnung auf Veränderung und Erneuerung.
Regie: Klaus Schöning
Darsteller: Wolfgang Wahl, Gisela Trowe, Karin Buchali, Heinz Schacht, Wolfgang Peau u.a.
Produktion: WDR/SDR/SWF 1969
Länge: 28’25
Jürgen Becker, geboren 1932 in Köln, Lyriker, leitete 1974-1994 die Hörspielabteilung des Deutschlandfunks und schrieb zahlreiche Hörspiele, u.a. "Bilder" (1969), "Ein Zimmer wird leer" (1973), "Versuchtes Verschwinden" (1981), "Erker mit schöner Aussicht" (2000).
Regie: Klaus Schöning
Darsteller: Wolfgang Wahl, Gisela Trowe, Karin Buchali, Heinz Schacht, Wolfgang Peau u.a.
Produktion: WDR/SDR/SWF 1969
Länge: 28’25
Jürgen Becker, geboren 1932 in Köln, Lyriker, leitete 1974-1994 die Hörspielabteilung des Deutschlandfunks und schrieb zahlreiche Hörspiele, u.a. "Bilder" (1969), "Ein Zimmer wird leer" (1973), "Versuchtes Verschwinden" (1981), "Erker mit schöner Aussicht" (2000).