Die letzte Fenstergiraffe
Von Péter Zilahy · 10.05.2005
"Die Fenstergiraffe, Ablakzsiráf, hieß das ungarische Bilderbuch, aus dem wir das Lesen lernten. Wir erfuhren, dass die Sonne im Osten aufgeht, unser Herz links schlägt und dass ein Fenster, selbst wenn es geschlossen ist, das Licht durchlässt."
Angeregt von diesem ungarischen Kinderbuchklassiker der 70er Jahre, erzählt der Autor aus seiner Kindheit im kommunistischen Ungarn. Doch genauso wichtig ist dabei die Gegenwart des Erzählers im Belgrad des Jahres 1998.
Bearbeitung: Eva Marschall
Übersetzung aus dem Ungarischen: Terezia Mora
Regie: Christiane Klenz
Darsteller: Stephan Szasz, Sona McDonald, Jan Beer u.a.
Produktion: Saarländischer Rundfunk/DeutschlandRadio Berlin 2001
Länge: ca. 49’
Péter Zilahy, 1970 in Budapest geboren, studierte Anglistik und Philosophie und arbeitete als Chefredakteur der Internet-Zeitschrift "Link Budapest". Sein Roman "Die letzte Fenstergiraffe" erschien 1998, wurde in zehn Sprachen übersetzt und erscheint auch in Deutschland.
Bearbeitung: Eva Marschall
Übersetzung aus dem Ungarischen: Terezia Mora
Regie: Christiane Klenz
Darsteller: Stephan Szasz, Sona McDonald, Jan Beer u.a.
Produktion: Saarländischer Rundfunk/DeutschlandRadio Berlin 2001
Länge: ca. 49’
Péter Zilahy, 1970 in Budapest geboren, studierte Anglistik und Philosophie und arbeitete als Chefredakteur der Internet-Zeitschrift "Link Budapest". Sein Roman "Die letzte Fenstergiraffe" erschien 1998, wurde in zehn Sprachen übersetzt und erscheint auch in Deutschland.