Das Tagebuch 1980/1987
<em>Bearbeitung und Regie: Norbert Schaeffer Darsteller: Peter Fricke und Annette Ziellenbach Produktion: Südwestfunk 1992 Länge: 24’50/ 24’40 </em>
Pat Hackett erzählt: "Im Herbst 1976 begannen Andy und ich mit unseren allmorgendlichen Telefongesprächen. Vordergründig ging es darum, festzuhalten, was er getan hatte, wo er am Vortag gewesen war und wieviel Bargeld er ausgegeben hatte. Aus diesem Bericht wurde ein Tagebuch...
Meist rief Andy um neun Uhr morgens an, nie später als 9.30 Uhr. Die Gespräche - die er meinen Fünfminutenjob nannte - dauerten ein bis zwei Stunden... Wenn Andy nicht in New York war, rief er mich unterwegs an oder machte sich auf Briefpapier des Hotels Notizen, die er mir dann nach seiner Rückkehr am Telefon vorlas. Welche Prozedur sich auch ergab, kein Tag blieb unregistriert." "Das Tagebuch" ist eine sehr amerikanische Version des Tagebuchschreibens: viel Oberfläche, versteckte Informationen, gute Show und Unterhaltung.
Andy Warhol (1928-1987), Pop-Star der amerikanischen Kunstszene.
Meist rief Andy um neun Uhr morgens an, nie später als 9.30 Uhr. Die Gespräche - die er meinen Fünfminutenjob nannte - dauerten ein bis zwei Stunden... Wenn Andy nicht in New York war, rief er mich unterwegs an oder machte sich auf Briefpapier des Hotels Notizen, die er mir dann nach seiner Rückkehr am Telefon vorlas. Welche Prozedur sich auch ergab, kein Tag blieb unregistriert." "Das Tagebuch" ist eine sehr amerikanische Version des Tagebuchschreibens: viel Oberfläche, versteckte Informationen, gute Show und Unterhaltung.
Andy Warhol (1928-1987), Pop-Star der amerikanischen Kunstszene.