Klangkunst: Abgesang auf die Welt

[səminal]

51:25 Minuten
Teil eines Flugzeuges in der Luft bei gutem Wetter
© Frédéric Acquaviva
Von Frédéric Acquaviva  · 22.09.2023
Audio herunterladen
Sterne explodieren, Kometen schlagen ein, Eiszeiten kommen und gehen, allmählich stirbt das Leben aus. Mit einzelnen Tönen von 128 Musikerinnen und Musikern komponiert Frédéric Acquaviva ein Hörstück über den Weltuntergang.
In zehntausend Jahren explodiert ein Roter Überriese. Es kommt zur Supernova. Sollte der innere Erdkern weiterhin um einen Millimeter jährlich wachsen, wird sich der äußere Erdkern in 2,3 Milliarden Jahren verhärten. Das Magnetfeld der Erde erlischt. In 10 hoch 10 hoch 76 Jahren schließlich verschwindet die gesamte Materie in einem Schwarzen Loch.
Die Performerin ORLAN rezitiert eine lange Liste des Unausweichlichen. Den Soundtrack dazu liefern mehr als 128 Mitglieder des spontan gegründeten Poly.Trans.Meta.Orchestra (P.T.M.O). Sie spenden jeweils einen Ton aus ihrem Instrument für eine Sinfonie der Apokalypsen.

Hier der Link zur Webseite von Frédéric Acquaviva.

Die Dinge des Lebens
Ein Sommer mit Hörspielen und Dokus
Woche 12: Abschied

[səminal]
Von Frédéric Acquaviva
Stimme: ORLAN, Loré Lixenberg, Joan La Barbara, Wills Morgan, Jacques Lizène
Bartosz Glowacki (Akkordeon), Esther Ferrer (Txistu), Tom Johnson (Holzblock), Anne Franchini (Glocke), Pierre Mariétan (Alphorn), Mathius Shadow-Sky (E-Gitarre), Zeynel Polat (Saz), Denis Dufour (thailändische Mundorgel), Hamish Hossain (Dungchen), Lefteris Tsonis (Charango), Matina Papagianoupoulou (Ukulele), Thierry Ollivier (Didgeridoo), Bruno Moraes (Repinique), Laura Stefanini (Caixa), Joséfine Ajdelbaum (tibetische Klangschale), Barbara Wolman (Tbila), Evi Papagianoupoulou (Kora), Laurent Cauwet (Kindergitarre aus Plastik), Kirsten Jaenich (elektronische Orgel), Yoann Sarrat (Plattenspieler), Olivier Sarrat (E-Bass), Ophélia Candille (Alto-Melodica), Erdmute W. White (tibetische Glocke), Chihiro Ono (Violine), Gael Fuenmayor-Cabañas (Maracas), Jean-François Bory (japanische Rin-Glocke), Jean-Paul Sanson (Bassviola), Paul-Armand Gette (Blockflöte mit Unterhosen), Yoko Yamada (Spielzeugpiano), Virgile Novarina (Darbuka), Marie-Sol Parant (Kirchenorgel), Titi Parant (Harmonium), Jean-Luc Parant (Gitarre), Maggy Mauritz (Kalimba), Maîtresse Cindy (Chimes), Didier Lecointre (Gläserspiel), Lieutenant Caramel (Djembé), Bibbe Hansen (Signalhorn), Phill Niblock (Mundharmonika), Andy Ingamells (Horn), Thierry Weyd (Singende Säge), Katherine Liberovskaya (Mini-Zither), Sophie Sanson (Hirtenflöte), Ana Casillas (Tabla), Jean-Baptiste Favory (Mundbogen), Eugénie Kuffler (Piccoloflöte), Trevor Wishart (Fahrradhupe), Gregory Rose (Miniatur-Orgelpfeifen), Eduardo Kac (digitales Piano), Jonas (J) Magnusson (Maultrommel), Cecilia Grönberg (Okarina), Quentin Rollet (Sopraninosaxophon), Tony Van Dorst (Melodica), Alexandre Yterce (Menschenhauttrommel), Annette Malochet Malec (Klarinette), Thierry Villeneuve (elektronische Trommel), Abbas Bakhtiari (Daf), Patrick P. Porro (Ektara), IONE (Kalimba), Marc-André Hamelin (Klavier), Eve Libertine (Vogelpfeife), Nicole Brenez (kleine Trommel), Elif Karlıdağ (Okarina), Utkucan Eken (Zurna), Arthur Soyer (Theremin), Léna Franchini (Zink), Jacob Heringman (Laute), Werner Durand (Nay aus PVC mit Resonator aus Bambus), Marie Kawazu (die Glocke vor einem Shintō-Schrein), Jack Adler-McKean (Tuba), Patrick Müller (Spinett), Alvin Curran (Shofar), Carmen Troncoso (Tonflöte), Sylvia Hinz (Großbassblockflöte), Morton Subotnick (Buchla), Taisheng Zhao (Sanxian), Gaëlle Coulon (Organetto), Jacques Lizène (Stimmtrompete), Sarah Sarhandi (Bratsche), Joëlle Léandre (Kontrabass), Habib Shehadeh Hanna (Oud), Heather Roche (Bassklarinette)
Komposition (Konzept & Musik, Data-Text Editing & Dead Electronics): Frédéric Acquaviva
Produktion: Autorenproduktion für Deutschlandfunk Kultur 2021
Länge: 49'00
Mit freundlicher Unterstützung von Erdmute W. White (The White Archives, Leverette, MA, USA)

Frédéric Acquaviva, geboren 1967, lebt als autodidaktischer Komponist und Experimentalmusiker zwischen Paris, Berlin und London. Seit 1990 arbeitet er mit Stimme, Elektronik, Film, Text, Klangkörper und verschiedenen Instrumenten.

Künstlerische Kooperationen unter anderem mit Isidore Isou, Pierre Guyotat, Henri Chopin, Dorothy Iannone, Joan La Barbara und Loré Lixenberg. Für sein Werk "Antipodes" erhielt er 2020 den Karl-Sczuka-Preis.