s.t.a.a.t. Das ist die Mär vom Gevatter
"Das Stück verdankt seine Entstehung den vier Grundrechenarten", schreibt Thomas Körner. "Eines Tages fragte ich mich, wieviel Zeit vom Einzug der Abgeordneten in die Frankfurter Paulskirche bis zur Öffnung der Berliner Mauer vergangen war.
Ich zog die Jahreszahlen 1848 und 1989 voneinander ab und erhielt 141 Jahre. Danach teilte ich die 141 Jahre durch die sieben Staatswesen, heraus kam 20,14. Das bedeutet, dass die durchschnittliche statistische Lebenserwartung eines deutschen Staatswesens gerade mal knapp über 20 Jahre betrug. Und wir werden immer älter. Das Ergebnis beeindruckte mich. Nicht, dass ich an die Berechenbarkeit von Geschichte glaubte. Aber einiges in ihr ließ sich eben doch an den fünf Fingern abzählen."
Regie: Heinz von Cramer
Darsteller: Matthias Brenner, Martin Engler, Michael Hanemann, Tilmar Kuhn, Jens Bohnsack, Katharina Burowa, Markus Meyer u.v.a.
Produktion: DeutschlandRadio Berlin 2003
Länge: ca. 56'30
Thomas Körner, geboren 1942 in Breslau, studierte Medizin und Jura, lebte bis 1980 in der DDR, arbeitete als Übersetzer und Dramaturg, heute als freier Schriftsteller. 2007 erschien "Das Grab des Novalis".
Regie: Heinz von Cramer
Darsteller: Matthias Brenner, Martin Engler, Michael Hanemann, Tilmar Kuhn, Jens Bohnsack, Katharina Burowa, Markus Meyer u.v.a.
Produktion: DeutschlandRadio Berlin 2003
Länge: ca. 56'30
Thomas Körner, geboren 1942 in Breslau, studierte Medizin und Jura, lebte bis 1980 in der DDR, arbeitete als Übersetzer und Dramaturg, heute als freier Schriftsteller. 2007 erschien "Das Grab des Novalis".