"Raten" oder Raten?
Ob sie wollen oder nicht: Viele Institutionen und Privatunternehmen folgen weiterhin den Ratings der Agenturen, weil ihnen das so in Gesetzen und Statuten vorgeschrieben wird. Prompt lassen sich die Ratingagenturen ihre Bewertungen fürstlich bezahlen - oft ohne zu verraten, wie sie zustande kommen.
Nun erzählen der erste deutsche Rating-Analyst an der New Yorker Wall Street, ein Ex-Leiter von Moody’s politisch brisantem Länderrisiko-Komitee, der Chef-Analyst einer deutschen Landesbank, ein geschasster Reformer von Standard & Poor’s und ein Wirtschaftsprofessor, wie es hinter den Kulissen zugeht: Dabei wird einer zufälligen Café-Bekanntschaft die Verantwortung für Dutzende von Banken-Ratings übertragen.
Ein Veteran berichtet, wie "Quants" und "Fundis" miteinander um Modelle und Buchstaben ringen - und wie die Klitschen der Familien Poor, Moody und Fitch, die zuerst nur die Eisenbahnen des Wilden Westens rateten, zu Entscheidern für globale Finanzströme mutierten.
WDR/DLF/SWR 2013
Ein Veteran berichtet, wie "Quants" und "Fundis" miteinander um Modelle und Buchstaben ringen - und wie die Klitschen der Familien Poor, Moody und Fitch, die zuerst nur die Eisenbahnen des Wilden Westens rateten, zu Entscheidern für globale Finanzströme mutierten.
WDR/DLF/SWR 2013