Prix Europa 2009

Der Prix Europa zeichnet jedes Jahr die besten europäischen Fernseh- und Radioproduktionen aus. Die 22. Austragung findet in diesem Jahr vom 17. bis 24. Oktober in Berlin und Potsdam statt.
Die wahre Geschichte des berühmtesten und einsamsten Radiodiscjockeys aller Zeiten. Mitte der 60er-Jahre präsentiert der 26-jährige Cornel Chiriac in seiner Sendung "Metronom" einer ganzen Generation von Rumänen Bob Dylan, Jimi Hendrix und Janis Joplin. Und das in der Ceauşescu-Diktatur. Als er den sowjetischen Einmarsch in Prag 1968 zur besten Sendezeit mit dem Song "Back in the USSR" kommentiert, wird "Metronom" sofort abgesetzt.

Chiriac flieht und sendet nun aus dem Exil. Auf Kurzwelle, von Radio Free Europe aus München. Er wird zur Legende. Manche Hörer in Rumänien bezahlen das heimliche Hören mit einer Gefängnisstrafe. Cornel bezahlt mit Einsamkeit und Heimweh. Am 4. März 1975 ahnt er nicht, dass er soeben zum letzten Mal vorm Mikrofon gesessen hat.

Prix Europa 2009
Feature

Lost in Music

Die Cornel-Chiriac-Story

von Patrick Banush

Regie: der Autor
Sprecherin: Trudi Dumitrescu
Produktion: Südwestrundfunk/Westdeutscher Rundfunk/Bayerischer Rundfunk 2008
Länge: 53’09

Patrick Banush, geboren 1972 in München, Mitinhaber der Produktionsfirma "KLEIN BUKAREST FILM", Mitarbeit am Kinofilm "Die Liebe und Viktor" (Uraufführung 2009).
"Lost in Music" wurde vor wenigen Tagen als "Beste Europäische Radiodokumentation 2009" beim Prix Europa ausgezeichnet.