Onager
Die Wiederentdeckung der lange als ausgestorben geglaubten Spezies der Onager war 1954 ungefähr so sensationell wie die Möglichkeit öffentlicher und privater Tonbandaufzeichnungen. Äußerst komische und skurrile akustische Zeugen dieser Zeit hat Hermann Bohlen in den Archiven der Rundfunkhäuser und bei Mitgliedern des in den 50er Jahren gegründeten "Clubs der Tonbandfreunde" aufgespürt.
Seine Radioarchäologie wird zum Spiel mit den Tönen: Er montiert Äußerungen des legendären Tierforschers Bernhard Grzimek mit den apokalyptischen Visionen von Gymnasiallehrer Behn. Und die ersten mehr oder weniger geglückten Erfolge heimischer Tonbandaufzeichnungen
zeugen bereits davon, dass in jedem Menschen ein Hör-Spieler steckt.
Realisation: der Autor
Produktion: Radio Bremen/ Rudolf-Alexander Schröder-Stiftung 2004
Länge: 54’30
Hermann Bohlen, 1963 in Raven geboren, lebt in Berlin. Für seine zahlreichen, selbst produzierten Hörspiele erhielt er viele Auszeichnungen. "Onager" war Hörspiel des Monats Juli 2004.
zeugen bereits davon, dass in jedem Menschen ein Hör-Spieler steckt.
Realisation: der Autor
Produktion: Radio Bremen/ Rudolf-Alexander Schröder-Stiftung 2004
Länge: 54’30
Hermann Bohlen, 1963 in Raven geboren, lebt in Berlin. Für seine zahlreichen, selbst produzierten Hörspiele erhielt er viele Auszeichnungen. "Onager" war Hörspiel des Monats Juli 2004.