Regie: der Autor
Mit: Christian Brückner
Ton: Torsten Schröder
Produktion: DLR Berlin 1998
Länge: 53'20
Klangbild Central Park

...eine riesige Fläche, ohne Abgrenzung. Darin fahrende Autos, Autobusse. Verkehr, Fahrräder und Rollschuhe. Lastwagen, Pferde. Aber auch lange Alleen, Gebüschecken. Teiche, Anhöhen. Überall Bänke. Der Park nimmt alle auf. Familien. Imbiss-Stände.
Ganz hinten ein Zoo, für Kleinkinder ein Bauernhof mit Tieren. Geflügel. Ein Bär. Viele Schaukeln.« So beschreibt Leslie Kaplan den Central Park in "Brooklyn Bridge".
Bei Paul Auster heißt es in "Mond über Manhattan": "Bis auf die Büroangestellten, die um die Mittagszeit in den äußeren Bezirken herumschlichen, verhielt sich die Mehrheit dort wie im Urlaub. Leben und leben lassen, und solange man sich nicht in anderer Leute Angelegenheiten einmischte, konnte man tun, was einem gerade einfiel."
Bei Paul Auster heißt es in "Mond über Manhattan": "Bis auf die Büroangestellten, die um die Mittagszeit in den äußeren Bezirken herumschlichen, verhielt sich die Mehrheit dort wie im Urlaub. Leben und leben lassen, und solange man sich nicht in anderer Leute Angelegenheiten einmischte, konnte man tun, was einem gerade einfiel."
Robert Matejka, geboren 1946 in Orth/Donau, gestorben 2011 in Berlin. Studierte Theaterwissenschaften, Germanistik und Philosophie, 1970 Promotion. Autor, Regisseur und Redakteur bei RIAS Berlin und Deutschlandradio. Seine Arbeiten wurden vielfach ausgezeichnet.