Von Reinhard Schneider
Mit: Moritz Heidelbach, Daniel Berger, Martin Bross, Edda Fischer, Louis Friedemann Thiele und als Erzähler Ulrich Noethen
Im Originalton: Chris, Elvis, Franka, Frank, Harry, Hassan, Heinz, Matthes, Norbert, Odie, Tobi, Venja und viele andere
Ton: Jürgen Glosemeyer
Produktion: WDR 2017
Länge: 53'04
Neun Stockwerke neues Deutschland

Als der Autor das Haus 2010 in einem Feature zum ersten Mal porträtierte, witzelte der ehemalige Bankräuber Bernie: "Am Monatsersten, wenn es Hartz IV gibt, holen sich die Leute das Bier mit dem Taxi." 2017 leben auf den neun Stockwerken Deutsche und Migranten aus zehn Nationen.
Die Frage nach wechselseitiger Empathie oder auch nur Toleranz stellt sich schärfer. Der sprachliche Austausch in Übersetzungsketten ist schwierig. Hinter allem steckt die Frage nach den sozialen Strukturen: hier Clanstrukturen wie auf dem Balkan, da verunsicherte Syrer und Iraker und dort um Selbstbehauptung kämpfende Alteingesessene.

Das Hochhaus - Nachtaufnahme. © Foto: Reinhard Schneider

Der Autor Reinhard Schneider.© Foto: Privat
Reinhard Schneider, geboren 1952 in Gelsenkirchen. Autor und Regisseur von Dokumentarfilmen und Hörfunkfeatures. Das Feature ‚Mein Sohn, der Nazi’ (SFB/WDR) wurde mit dem Prix Italia ausgezeichnet. Weitere Hörfunkfeatures: ‚Die Zeit, die noch bleibt - Auf einer Palliativstation in Heidelberg’ (SWR/WDR-Hörfunk 2015), ‚Wettstreit in Stein und Beton’ (RBB 2015), ‚Draußen im Abseits’ (RBB 2013), ‚Alleinsein’ (RBB/NDR/WDR 2013), ‚Neun Stockwerke Deutschland’ (WDR/RBB 2010), ‚Manchmal könnte ich schreien’ (DLR/RBB 2012), ‚Die Roboter kommen und der Mensch steht Modell’ (RBB/SR/WDR 2010), ‚Der Abstieg’ (RBB/DLR/WDR 2007), ‚Einsteins Kopf’ (RBB/NDR/SR 2005), ‚Countdown für die Ewigkeit’ (RBB/NDR/Dlf/WDR/SR 2003).