Mythos Orient

Von Rolf Cantzen |
Vom "Westen" aus gesehen liegt der Orient – so der lateinische Ursprung des Wortes "oriens" – im Osten, dort wo am Morgen die Sonne aufgeht, im Morgenland. Doch geografische Verortungen helfen nicht weiter, wenn es darum geht, "Orient" zu verstehen, meinen Kulturwissenschaftler, allen voran Edward Said.
Der Orient ist vor allem eine Konstruktion, eine Imagination des Abendlandes: Er ist der Gegenentwurf zu Europa. Orient ist das, was Europa nicht ist: Im 19. Jahrhundert ist er vor allem verführerisch, sinnlich, erotisch, aber auch kriegerisch und gefährlich.

Anregend für die abendländische Phantasieproduktion waren die Geschichten aus Tausendundeiner Nacht, Gustav Flauberts Berichte vom aufreizenden Bauchtanz oder die Romane von Karl May. Diese in Literatur, Malerei und Musik verbreiteten ambivalenten Bilder finden sich in der heutigen Alltagskultur wieder.