Moby Dick – Bonusmaterial zum Feature!

Moby Dick - Sechs historisch-spekulative Lesarten eines Weltromans

27:07 Minuten
Kamera halb über, halb unter der Wasseroberfläche: Unterhalb der Wasseroberfläche tauchen ein großer und ein kleiner Buckelwal.
Ein Wal kommt selten allein. Nebengedanken zum Feature "Moby Dick oder: Der Wal ist ein Leuchtmittel". © Daisuke Kurashima / EyeEm
Von Andreas Hagelüken |
Audio herunterladen
Unser Feature Moby-Dick oder Der Wal ist ein Leuchtmittel ist eine Sinfonie aus wilden Spekulationen und luziden Einsichten. Diesem schweren Feature-Tanker stellen wir sechs leichte und wendige Beiboote an die Seite.
Alle kennen Moby Dick. Viele haben es im Bücherregal. Aber wer hat die 135 Kapitel des 1851 erschienenen Buches wirklich gelesen? In den wenigsten von ihnen wird die Jagd nach dem Weißen Wal erzählt.
Seit 2006 hat sich eine Gruppe akademischer Lehrkräfte im deutschsprachigen Raum dem Roman verschrieben. Sie haben sich vorgenommen, jedes einzelne Kapitel mit dem Rüstzeug der Germanistik, Philosophie, Mediengeschichte und Wissenschaftstheorie zu durchleuchten. Und das mit einem weit offenen Visier – sie nennen ihre Methode historisch-spekulativer Kommentar.
Am 1. August 2019 kommt mit dem 200. Geburtstag von Hermann Melville ein Jubiläum und damit ein Anlass, sich in diesen Weltroman zu vertiefen. Wir senden dazu ein Feature, das mit den Forscherinnen und Forschern auf Ausfahrt durch die ozeanischen Textweiten des Romans geht. Als Bonusmaterial bietet unsere Reihe sechs Bojen oder Zugänge zu einem Roman, der einfach nicht altern will.

Folge 1: Der Charakter der Spekulation

In der ersten Folge stellt einer der Moby-Dick-Bessesenen die Methode der Neben- und Umwege vor.

Folge 2: Alkohol – das kürzeste Kapitel als Kolonialismuskommentar

Die zweite Folge zeigt eine Verbindung zwischen Waljagd und amerikanischer Kolonialgeschichte.

Folge 3: Angst – Kapitel 81

Die dritte Folge setzt ein goßes Fragezeichen hinter das Bild vom furchterregenden weißen Wal.

Folge 4: Kommunikation oder Schiffsbegegnungen auf hoher See

In der vierten Folge steht die Mannschaft der Pequod im Mittelpunkt.

Folge 5: A journey of no return

In der fünften Folge wird Kapitän Ahab einem berühmten Vorgänger gegenübergestellt: Odysseus.

Folge 6: Der Roman oder das Ding – was eigentlich ist Moby Dick?

In der sechsten und letzten Folge hören wir, dass Moby Dick viel mehr als nur ein Roman ist: es ist die Voraussahnung einer Epochenenwende.
Die Forscherinnen und Forscher, die in dieser Reihe einzeln zu Wort kamen, finden zusammen in einem einstündigen Feature: einer großen Fahrt durch die semantischen Weiten des Romans.
Moby-Dick oder Der Wal ist ein Leuchtmittel: zu hören auf unserer Webseite, im Podcast und im Radio.
Zum Feature