Mordgedanken
Bei Herrn und Frau Konsul, steinalten Leuten, meldet sich Polizei-Inspektor Hartmann. Er will, auf einen anonymen Anruf hin, nach dem verschwundenen Vetter des Hausherrn forschen. Nur: Den Anruf hatte der Konsul selbst getätigt. Und das nicht zum ersten Mal.
Die beiden alten Leutchen langweilen sich eben. So holen sie sich kurzerhand, wie andere auch, nur realer, die Unterhaltung ins Haus - zum "Kommissar-Spielen". (Und hat man Glück, fällt sogar noch ein Tarock mit dem Auge des Gesetzes ab.) Am Ende gibt es bei Konsuls aber nicht nur den schon zur Routine gewordenen Kommissar "auf Anruf", sondern auch ein echtes Opfer.
Regie: Sylvia Molzer
Darsteller: Erika von Thellmann, Fritz Rasp, Bodo Primus, Peter Schmitz und Valter Taub
Produktion: Hessischer Rundfunk 1976
Länge: 49'56
Paul Barz, geboren 1943 in Leslau an der Weichsel, lebt in Wentorf bei Hamburg. Er ist Journalist, Verfasser von Theaterstücken und über 30 Hörspielen, u.a. "Requiem für Josephine" (WDR 1967), "Möglichkeiten einer Sternstunde oder Die Begegnung der Herren Bach und Händel im Jahr 1747" (WDR 1985), "Ewige Jagdgründe" (NDR 2002), "Titelverteidigung" (WDR 2005).
Regie: Sylvia Molzer
Darsteller: Erika von Thellmann, Fritz Rasp, Bodo Primus, Peter Schmitz und Valter Taub
Produktion: Hessischer Rundfunk 1976
Länge: 49'56
Paul Barz, geboren 1943 in Leslau an der Weichsel, lebt in Wentorf bei Hamburg. Er ist Journalist, Verfasser von Theaterstücken und über 30 Hörspielen, u.a. "Requiem für Josephine" (WDR 1967), "Möglichkeiten einer Sternstunde oder Die Begegnung der Herren Bach und Händel im Jahr 1747" (WDR 1985), "Ewige Jagdgründe" (NDR 2002), "Titelverteidigung" (WDR 2005).