Mitternachtskrimi

Glocken des Todes (Teil 6)

Von Ernst Hall |
Und tatsächlich: der Tote ist nicht mehr da. Obwohl die Turmluken vergittert sind und kein Mensch den Turm unbemerkt verlassen konnte. Wo also ist der Tote? Und wer hat auch Mesner West in den Tod zu schicken versucht? Inspektor McFaverham stellt fest, dass Albert Darton der Liebhaber der schönen Kerima Mitchell, der Frau seines Chefs, gewesen ist, und so begibt er sich am späten Abend noch zu weiteren Nachforschungen in die Villa der Mitchells, in der in dieser Nacht ein großes Maskenfest stattfindet. Der Inspektor wird empfangen von einem Mann in einem blutroten Scharfrichterkostüm, der sich gleich darauf als Albert Darton vorstellt. Wer aber ist dann der Tote im Glockenstuhl?
Die Rollen und ihre Darsteller:
Inspektor McFaverham: Hermann Lenschau
Butler Haycox: Helmut Peine
Albert Darton: Alf Marholm
Amery Lasters: Werner Großmann
Dr. Wyler: Kurt Lieck
Mesner West: Fritz Rasp
Reverend Ross: Ludwig Thiesen
Sergeant Wellington: Kaspar Brüninghaus
Kerima Mitchell: Marianne Mosa
Dorian: Klausdieter Fröhlich
Kriminalassistent Osborn: Alwin Joachim Meyer
Ethel Fellow: Erla Prollius
Elmer Richard: Arthur Mentz
Chefinspektor Perkinson: Franz Josef Steffens
Mary West: Lilly Towska
und andere

Bearbeitung:
Wolfgang Nied
Musik: Heinz Jahr
Regie: Rolf von Goth
Produktion: Westdeutscher Rundfunk 1964
Länge: 37’44 (mono)


Ernst Hall (Pseudonym für Ernst Hassler) wurde 1922 in Komotau/Sudeten geboren. Mit 18 Jahren wurde er Soldat und war als Kriegsgefangener in Russland Wolgaflößer, Holzfäller, Eisenbahn- und Kolchosenarbeiter. Nach der Rückkehr aus der Gefangenschaft wurde er Journalist. Unter verschiedenen Pseudonymen veröffentlichte er Gerichtsreportagen, Feuilletons, Glossen und satirische Plaudereien in Tageszeitungen und Zeitschriften. Ab 1955 lebte er als freier Journalist und Schriftsteller im bayerischen Fürth. 1963 erhielt Ernst Hall für seinen Erstlingsroman "Glocken des Todes" den Edgar Wallace-Preis. Weitere Krimis: "Höllenflug" (1965) "Das Ohr" (1978), "Galgenfrist (1981), "Sie werden sagen, es war Mord" (1981), "Es lohnt sich nicht mehr" (1983), "Die Radikalkur" (1986), "Scheidung auf fränkisch" (1987).

Anschließend: Krimi-Vorschau