Von Doppelmoral, Scheinheiligkeit und Heuchelei

Es scheint, als würden vor allem die mit zweierlei Maß messen, die sich besonders als Vorbild gerieren - wie es beispielsweise bei Franz-Peter Tebartz-van Elst wirkte. Und wer ertappt wird, klagt besonders laut, wenn er selbst mehr als eine Moral in Benutzung hat, mit unabsehbaren Folgen.
Der Vorwurf der Doppelmoral kann Karrieren beenden und für immer haften bleiben - obwohl das doppelte Maß allgegenwärtig ist, bis in die Gesetze hinein. Der Mensch braucht offenbar flexible Bewertungskriterien für sich und für andere. Woher kommt die Scheinheiligkeit? Warum ist sie mitunter sinnvoll? Und unter welchen Bedingungen läuft sie aus dem Ruder? Eine Suche nach der Natur der doppelten Moral, bei Heuchlern und Moralinstanzen, Prominenten und Politikern, erzählt anhand spannender Fallbeispiele.
Produktion: DLF 2016