Kulturelles Feature

Palimpsest einer Landschaft

Von Frank Möller |
1809: Im Heisterbacher Tal in der Nähe von Königswinter beginnt der Abriss der in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts geweihten Abteikirche des Zisterzienser-Klosters - als Folge der Säkularisation der Kirchengüter. Die Steinquader eines der größten Sakralbauten des Rheinlands werden in den Folgejahren verkauft und in der Befestigung des Nordkanals zwischen Maas und Rhein sowie in den Mauern der Festung Ehrenbreitstein verbaut. Übrig bleibt die Chorruine, ein Wallfahrtsort der Rheinromantik.
Ungefähr 200 Jahre später: Im Heisterbachtal hat eine intensive Spurensuche begonnen. Archäologen, Kunsthistoriker, Geografen brüten über vergilbten Plänen, steigen in uralte Abwasserkanäle und versuchen, in der heutigen Wald- und Weidelandschaft auszumachen, wo einst Teiche waren und Wege zu Wassermühlen, Weinbergen und Steinbrüchen. Im Rahmen eines Modellprojekts wollen sie herausfinden, wie die Menschen hier einst lebten, welche Wirtschaftsbeziehungen sie unterhielten, wie sie die Landschaft prägten und veränderten, welche Rolle die Zisterzienser spielten. In einer Art Zeitreise soll diese Kulturlandschaft später für Besucher "erlebbar" gemacht werden.

Produktion: Deutschlandfunk 2007