Digitaler Kölner Kongress 2022

Erzähl mir etwas Neues!

Kölner Kongress 2022
© Deutschlandradio
21.02.2022
Geschichten erzählen in den Medien funktioniert glänzend. Aber wie geht es weiter? Wie erzählen wir uns die Zukunft? Und was wollen wir hören in Zukunft? Was ist Wahrheit: based on a true story oder erzählt auf der Grundlage recherchierter Fakten? Wie geht Vielfalt als Story und wer darf da mitreden? 10 Vorträge und ein abschließendes Barcamp zu handwerklichen, literarischen, philosophischen Aspekten der Zukunft des Erzählens in den Medien.

Kölner Kongress 2022 - Erzähl mir etwas Neues!
Vom 9.3.-12.3.2022
Eine Veranstaltung von Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur

ANMELDUNG

Bitte teilen Sie uns mit, ob Sie am Kölner Kongress 2022 teilnehmen möchten. Hier können Sie sich anmelden.

PROGRAMM

Mittwoch, 9. März 2022 - Erzähl mir etwas Neues! (Tag 1)
Wir stellen vor: Menschen, die erzählen, wie uns die Zukunft erzählt wird

Moderation: Barbara Schäfer
14.00 Uhr
Begrüßung der Teilnehmenden und Grußwort Stefan Raue, Intendant Deutschlandradio
14.10 Uhr
Dirk Peitz, Journalist und Tech-Experte, über Zukunft und das Flüstern des Erzählens

Dirk Peitz reiste für Erzählungen der Zukunft um die halbe Welt. Silicon Valley, China, Berlin. Er traf Menschen, die glauben schon in der Zukunft zu leben, solche, die sie vorhersehen und solche, die sich mit ihrer Beschreibung abmühen. Für den Kölner Kongress entwickelt er seine Überlegungen über das Erzählen des kaum Vorstellbaren weiter.

Dirk Peitz, geboren 1971, lebt in Berlin. Er ist Leiter des Kulturessorts bei ZEIT Online, war Redaktionsleiter bei "Wired Germany" und Autor der Süddeutschen Zeitung. Sein aktuelles Buch: "Fernblick: Wie wir uns die Zukunft erzählen" (2020).
15.00 Uhr
Ania Mauruschat, Medienwissenschaftlerin und Journalistin, über die Audio-Alchemistin Kaitlin Prest und ihre Hexenküchen

Seit 2012 erforscht die kanadische Audiokünstlerin Kaitlin Prest in ihren Radiosendungen, Podcasts, Performances und Installationen nicht nur Intimität, Macht und Liebe. Sie begleitet mit ihren unterschiedlichen Projekten und Produktionsfirmen dabei den digitalen Wandel des Audiomediums, stellt das Handwerk des auditiven Erzählens in Frage und erforscht innovative Ansätze für Sound und Storytelling.

Ania Mauruschat, geboren 1976, lebt in Berlin und Kopenhagen. Zurzeit ist sie Post Doc am Sound Studies Lab der Universität Kopenhagen und arbeitet zum Thema „Sounding Crisis“. Ihre Forschungsschwerpunkte sind u. a. Sound und Radio Studies, Environmental Humanities und Energy Studies.
16.00 Uhr
Eva Horn, Kultur- und Literaturwissenschaftlerin, über Nutzen und Nachteil der Schwarzmalerei beim Erzählen

Spricht man über Themen wie den Klimawandel oder eine Zukunft mit Covid, wird man oft gebeten, doch lieber positive Visionen zu entwerfen als düstere Prognosen zu stellen. Aber Zukunftsgestaltung funktioniert über Figuren der Negativität: Prophezeiungen, Warnungen, Prävention, Prophylaxe, Vorsorge und Versicherung gegen Ereignisse, die wir gerade verhindern wollen.

Eva Horn, geboren 1965, ist seit 2009 Professorin für Germanistik an der Universität Wien. Zu ihren Interessengebieten gehören die Literatur und Kunst im Anthropozän sowie Narrative der Katastrophe. Zuletzt erschienen zu diesen Themen: "Zukunft als Katastrophe: Fiktion und Prävention" (2014) und mit Hannes Bergthaller: "Anthropozän – zur Einführung "(2019).

Donnerstag, 10. März 2022 - Erzähl mir etwas Neues! (Tag 2)
Wir stellen vor: Teams, die Diversityformate in Social-Media-Storys voranbringen

Moderation: Anna Seibt
14.00 Uhr
Begrüßung der Teilnehmenden und Grußwort Jona Teichmann, Programmdirektorin Deutschlandradio
14.10 Uhr
Das Voice Versa-Team mit Mara May und Dominik Djialeu über:
Voice Versa - Zwei Sprachen eine Story - ein Diversity-Podcast von Deutschlandfunk Kultur und Goethe Institut.
Bisher sind 13 Folgen online.

Die Macherinnen und Macher sagen: "Wir sind Geschichtenerzählerinnen. Wir sprechen unterschiedliche Sprachen. Wir sammeln und erzählen Persönliches. Bei uns stehen Deutsch und andere Sprachen gleichberechtigt nebeneinander. Macht euch bereit für ein anderes Hören, voll neuer Zwischentöne und Perspektiven."
15.00 Uhr
Das Kanakfilm Berlin-Team mit Yelda Türkmen und Markus Heidmeier über diverse Teams und diverse Formate

Kanakfilm Berlin sagt: „Als erste BPoC-Medienagentur Deutschlands entwickeln wir nicht nur in einem diversen Team, sondern auch diverse Formate. Wir produzieren Content in einer postmigrantischen Welt aus postmigrantischer Perspektive. Alle Formate, auf allen Plattformen. Für Medien und Brands.“
16.00 Uhr
Das Workin' Germany-Team mit Caroline von Lowtzow und Nabila Abdel Aziz (Bayern 2 Zündfunk) über:
Workin' Germany - ein Instagram-Format über Arbeiten in und an Deutschland

Die Macherinnen und Macher sagen: "Wie wir das meinen? Wir alle arbeiten hier oder suchen Arbeit, wir begegnen uns beim Arbeiten, Arbeit ist der Ort, der uns alle miteinander verbindet. Arbeit kann uns vor Herausforderungen stellen, hier prallen verschiedenste Perspektiven und damit schnell auch Vorurteile aufeinander. Aber wir sind davon überzeugt, dass Arbeit auch verbinden kann, wir voneinander lernen und uns gegenseitig stärken und verbünden! Arbeit bringt uns weiter, öffnet Horizonte und baut Mauern ab. Deswegen stellen wir uns alle paar Wochen eine neue Frage, einer neuen Herausforderung - denn wir arbeiten mit euch in und an Deutschland! Folgt uns auf Instagram."

Freitag, 11. März 2022 - Erzähl mir etwas Neues! (Tag 3)
Wir stellen vor: Wer mit Think Tanks und Podcast-Power Zukunftserzählungen modelliert

Moderation: Massimo Maio
14.00 Uhr
Begrüßung der Teilnehmenden und Grußwort Matthias Gierth, Leiter HA Kultur Deutschlandfunk
14.10 Uhr
Daniel Nikolaou, Podcast-Produzent und Entwickler über Big Names & Big Stories: Original-Podcasts bei Spotify

Daniel K. Nikolaou ist verantwortlich für mittlerweile über 50 Spotify Original Podcasts in DACH, gibt einen Einblick, wie der Audio Streaming Service die Inhalte für den deutschsprachigen Markt entwickelt und welche Überlegungen zu Zweck, Zielgruppe und Genre dabei die wichtigste Rolle spielen.

Daniel K. Nikolaou hat seit 2015 den Podcast-Bereich bei Spotify in Deutschland aufgebaut und ist nunmehr als Content Development Lead GSA für alle deutschsprachigen Original Podcasts verantwortlich. Damit verantwortet er Shows wie “Fest & Flauschig”, “Paardiologie”, “1,5 Grad” oder “190220 - Ein Jahr nach Hanau” .
15.00 Uhr
Dirk von Gehlen, Journalist und Autor, über die Glut-Theorie der politischen Debatte:
Wie memetische Muster den öffentlichen Diskurs bestimmen.

Welche Erzählung von „Debatte“ bestimmt unsere Vorstellung von politischer Entscheidungsfindung? Ist die Gesellschaft gespalten? Erleben wir eine immer heftigere Polarisierung der politischen Auseinandersetzung? Dirk von Gehlen sagt: Um in Zeiten gesellschaftlicher Überforderung und medialer Erregung Ansätze lösungsorientierter Sprechsituationen zu erreichen, müsse man diese memetischen Muster verstehen und daraus Schlüsse ziehen.

Dirk von Gehlen, geboren 1975, lebt in München, ist Director Think Tank am SZ-Institut der Süddeutschen Zeitung und befasst sich mit der digitalen Transformation von Kultur, Gesellschaft und Unternehmen. Zuletzt erschienene Bücher: "Meme. Digitale Bildwelten" (2020) sowie die "Anleitung zum Unkreativsein" (2021).
16.00 Uhr
Das „Über Podcast“-Team von Deutschlandfunk Kultur mit Christine Watty und Kais Harrabi beobachtet den Podcast-Markt

Heute sprechen Christine Watty und Kais Harrabi aus der Redaktion über Formatbrüche, die Erzählungs-Spannung ins eingespielte Podcast-Gefüge bringen. Logisch, denn Podcasts sind mehr als Räume zum Endlich-loslabern, aber wo und wie wird experimentiert? Ein Vortrag mit Einspielern!

Die Macherinnen und Macher sagen: "Wir sind der Podcast über Podcasts! Welche aktuellen Podcasts sind empfehlenswert, welche Klassiker klingen immer noch aufregend, was steckt hinter den Entwicklungen des Markts? Für Menschen mit Podcast-Leidenschaft.“

„Über Podcast“ erscheint seit November 2019 alle zwei Wochen on air und im Netz. Bislang gibt es rund 50 Ausgaben.

Samstag, 12.März 2022 - Erzähl mir etwas Neues! (Tag 4)
Best-Practice-Camp „Erzähl mir die Wahrheit!“ Über Recherche, Authentizität und Narration in den Medien

Moderation: Karin Schlüter (UdK)
Keynote Khesrau Behroz (Autor des Podcast „Cui Bono: WTF happenend to Ken Jebsen")
14.00 Uhr
Begrüßung Ralf Müller-Schmid, Programmleiter Deutschlandfunk Kultur
14.10 – 17.00 Uhr
Barcamp „Erzähl mir die Wahrheit!“
Recherche, Authentizität und Narration in den Medien
Das Sprechen über Wahrheit hat Hochkonjunktur. Angesichts von „Fake News“ und Verschwörungsmythen ringen die heutigen Medien intensiv um ihre Glaubwürdigkeit. Gleichzeitig sind Authentizität und Personality gefragt: Nicht elitär und trocken soll die Wirklichkeit daherkommen, sondern frisch und spannend aus der Ich-Perspektive. Das gilt für dokumentarische Formate ebenso wie für die Fiktion. Zwischen „True Crime“ und „based on a true story“ geraten die Grenzen ins Fließen.
Ist das ein Widerspruch? Belügen wir als Medienschaffende uns selbst und unser Publikum, wenn wir die Fakten narrativ aufbereiten? Oder ist die Wirklichkeit immer nur so aussagekräftig, wie die Erzählung, die wir daraus machen?
In jedem Fall gibt es Redebedarf: Journalismus und Belletristik, Spielfilm und Dokfilm, Hörspiel und Feature, Podcast, YouTube, Instagram TikTok und andere Medien können viel voneinander lernen im Spannungsfeld von Wahrheitsfindung und Dramaturgie.
Deshalb lädt die Abteilung Hörspiel und Feature von Deutschlandfunk und Deutschlandfunk Kultur zu einem Barcamp: Medienschaffende, Wissenschaftler:innen und User:innen können hier ihre Erfahrungen austauschen, Tops und Flops diskutieren, neue Methoden, Trends und Techniken entdecken.
Wie viel Recherche braucht meine Fiktion? Welcher Spannungsbogen eignet sich für meine Doku? Wie schreibe ich eine authentische Erzählerfigur? Diese Fragen treffen auf praktische Expertise und beispielhafte Lösungsansätze. Die Teilnehmenden verteilen sich auf sechs verschiedene Räume, die jeweils einer konkreten Thematik gewidmet sind. Dort erwartet Euch eine erfahrene Moderation, die mit Euch Eure Fragen diskutiert.
Die einzelnen Vorträge zum Nachhören