Jerschalaim Jerusalem (1)
Michail Bulgakows Roman "Der Meister und Margarita" enthält eine abgeschlossene, eigenständige Erzählung. In den vier Pilatus-Kapiteln wird die Geschichte der Kreuzigung Jesu geschildert.
Die zentrale Figur ist Pontius Pilatus, der römische Prokurator in Jerusalem. Sein seltsamer Gefangener Jeschua, der mehrere Sprachen spricht und davon überzeugt ist, dass kein Mensch auf der Welt böse ist, gerät in das Getriebe politischer Machtkämpfe und widerstreitender Interessen. Obwohl von Jeschuas Unschuld überzeugt, opfert Pilatus den "wahnsinnigen Philosophen" aus Feigheit: eine der "schrecklichsten Sünden".
Hörspielbearbeitung und Regie: Jörg Jannings
Komposition: Klaus Buhlert
Darsteller: Michael Degen, Ulrich Wildgruber, Rolf Hoppe u.a.
Produktion: Norddeutscher Rundfunk 1991
Länge: 88'06
Michail Afanasjewitsch Bulgakow, 1891 in Kiew geboren, 1940 in Moskau gestorben. Arzt und Schriftsteller. Schrieb Reportagen, satirische Kolumnen, Theaterstücke. "Der Meister und Margarita" ist zwischen 1928 und 1940 entstanden, aber erstmals 1966/67 erschienen.
Zweiter Teil am Mo., 5. April, 18.30 Uhr
Hörspielbearbeitung und Regie: Jörg Jannings
Komposition: Klaus Buhlert
Darsteller: Michael Degen, Ulrich Wildgruber, Rolf Hoppe u.a.
Produktion: Norddeutscher Rundfunk 1991
Länge: 88'06
Michail Afanasjewitsch Bulgakow, 1891 in Kiew geboren, 1940 in Moskau gestorben. Arzt und Schriftsteller. Schrieb Reportagen, satirische Kolumnen, Theaterstücke. "Der Meister und Margarita" ist zwischen 1928 und 1940 entstanden, aber erstmals 1966/67 erschienen.
Zweiter Teil am Mo., 5. April, 18.30 Uhr