"Jedes Ding sucht seinen Dichter"
In den ältesten indogermanischen Schriften, den Veden, wird eine Pflanze verehrt, deren Saft die Menschen in ekstatische Zustände führt. Sie wird SOMA genannt. In dem Roman "Schöne neue Welt" des Schriftstellers Aldous Huxley spielt diese Droge eine entscheidende Rolle. Fast 2000 Jahre lang pilgerten Menschen nach Eleusis, um hier in einer heiligen Zeremonie einen Trank zu sich zu nehmen, der Dichter und Philosophen - wie Sokrates und Platon - zu euphorischen Texten inspirierte.
1976 erschien das Buch "Der Weg nach Eleusis". Drei Autoren, darunter Albert Hofmann, beschrieben darin eine außergewöhnliche Entdeckung: der Trank, den die Menschen damals zu sich nahmen, enthielt den gleichen Pilz, der, 1943 von Albert Hofmann synthetisiert, als LSD in die Geschichte einging.
Die Sendung erzählt die Geschichte dieser Substanz und ihre Wirkung auf die Dichter.
Die Sendung erzählt die Geschichte dieser Substanz und ihre Wirkung auf die Dichter.