Wilde Erdbeeren
Ingmar Bergman gelang 1957 mit dem mehrfach ausgezeichneten Film der internationale Durchbruch. Die Hörspielbearbeitung aus dem Jahr 1966 ist ein frühes Beispiel für die seltene Adaption eines Drehbuchs.
Schweden jenseits der Sommeridylle: Der alternde Professor Isak Borg, ein Menschenfeind, der minutiös all seine menschlichen Kontakte analysiert und bewertet, ist mit seiner Tochter auf dem Weg nach Lund, wo er den Ehrendoktor der Universität erhalten soll. Die Stationen der Reise werden in Träumen, Visionen und Erinnerungsbildern zu Stationen einer Lebensbilanz, einer Auseinandersetzung mit Leben, Gott und Tod.
Übersetzung aus dem Schwedischen: Irene von Schering
Bearbeitung und Regie: Rudolf Noelte
Komposition: Heinz Brüning
Darsteller: Ewald Balser, Margarethe Haagen, Elisabeth Schwarz, Robert Graf u.v.a.
Produktion: BR/SWF/ORF 1966
Länge: ca. 91’
Ingmar Bergman, geboren 1918 in Uppsala, lebt in Stockholm. Berühmteste Filme: "Das siebente Siegel" (1957), "Szenen einer Ehe" (1973) und "Fanny und Alexander" (1981).
Übersetzung aus dem Schwedischen: Irene von Schering
Bearbeitung und Regie: Rudolf Noelte
Komposition: Heinz Brüning
Darsteller: Ewald Balser, Margarethe Haagen, Elisabeth Schwarz, Robert Graf u.v.a.
Produktion: BR/SWF/ORF 1966
Länge: ca. 91’
Ingmar Bergman, geboren 1918 in Uppsala, lebt in Stockholm. Berühmteste Filme: "Das siebente Siegel" (1957), "Szenen einer Ehe" (1973) und "Fanny und Alexander" (1981).