Hörspiel

Preisgekrönt: Der Kauf

Von Paul Plamper |
Das vorliegende Hörspiel "Der Kauf" von Paul Plamper, eine Ko-Produktion des WDR/BR/DLF, wurde am Samstag, den 9.11. in Karlsruhe mit dem Deutschen Hörspielpreis der ARD ausgezeichnet. Die Auszeichnung ist mit 5.000 Euro dotiert und zudem mit der Ausstrahlung in den Kulturprogrammen aller ARD-Rundfunkanstalten und des Deutschlandradio verbunden.
Paul Plamper schildert in seinem Hörspiel "Der Kauf" den Streit um eine exklusive Kölner Dachterrassenwohnung mit unverbaubarem Blick auf die Innenstadt. Zwei befreundete Paare, jeweils Mitte Vierzig, werden zu erbitterten Gegenspielern in diesem Kampf. Geld und die Tatsache, dass Dinge käuflich sind, fördern Eigenschaften zu Tage, die Angehörige der gebildeten Mittelschicht eigentlich für verachtenswert halten: Gier, Neid, Rachsucht und Bösartigkeit. Die Entscheidung für dieses Hörspiel traf eine unabhängige Jury unter Vorsitz von Jochen Hieber (FAZ). In der Begründung der Jury heißt es unter anderem: "Dass Plampers klar konstruierte Szenen so klingen wie das Leben selbst, liegt an der dramaturgischen wie technischen Raffinesse der Dialogführung - und nicht zuletzt an den großartigen Sprechern: an erster Stelle Milan Peschel als nassforscher Heimwerker Achim, dem Cristin König als Britta, Sandra Hüller als Claire und Jan Henrik Stahlberg als Dirk nicht nachstehen. 'Der Kauf' führt mitten hinein ins Seelenleben der Mittelschicht. Effektvoll und situationskomisch handelt das exzellente Hörspiel von Glücksverlangen, Traumerfüllung und lange unterdrückten Macht- und Bemächtigungsphantasien. Entstanden ist eine Parabel über den Verrat der ökologischen Utopie an den ökonomischen Profit. Opfer des Immobilienkriegs wird am Ende auch das Symbol einer naturnahen Gentrifizierung: der Knöterich, der im ganzen Viertel als 'grüner Wasserfall' galt."

Mehr zu "Der Kauf" auf der Webseite von Paul Plamper


Hörspielprojekt für Stadtbrachen
Realisation: der Autor
Mit: Sandra Hüller, Cristin König, Milan Peschel, Jan Henrik Stahlberg, Margarita Broich u.a.
Produktion: WDR/BR/DLF/Schauspiel Köln 2013
Länge: 68'23